Vielfältige Aktivitäten im Frühling und Sommer 2025

Die Schlappohren Mannheim treffen sich nicht nur einmal im Monat zum SHG-Abend, sondern auch bei vielen weiteren Gelegenheiten rund ums Hören und darüber hinaus, bei inklusiven kulturellen Veranstaltungen oder Ausflügen.

Ziemlich windig war es am 29. März in Edenkoben. Aber das machte der SHG Schlappohrengruppe nichts aus, die sich zu einer gemütlichen Wanderung auf dem Mandelblüten-Pfad traf. Wir hatten eine herrliche Blütenpracht auf dem Rundweg zu bestaunen, viele schöne Blüten mit unterschiedlichen Farben, von Weiß über Rosa bis nahezu Weinrot. Die Temperatur war zwar recht kühl, jedoch kam immer wieder mal die Sonne durch und wir konnten den gemeinsamen Ausflug in die Pfalz genießen. Zu guter Letzt gab es noch Kaffee, Kuchen und andere Leckereien.

Alle drei Jahre findet der Deutsche Seniorentag mit einem vielfältigen Veranstaltungs- und Ausstellungsprogramm statt, jedes Mal in einem anderen Bundesland. Dieses Jahr fand er am 3. April in Mannheim statt und bot älteren Menschen und ihren Angehörigen Informationen und Anregungen rund um ein gutes Leben im Alter. Die SHG-Sprecher waren mit einem eigenen Stand vertreten und kamen schon durch den Gruppennamen „Schlappohren“ mit den Leuten über das Thema Schwerhörigkeit ins Gespräch.

Bei der diesjährigen Messe „Rehab“ vom 22. bis 24. Mai in Karlsruhe hatten wir keinen eigenen Stand, aber wir besuchten unsere „Kollegen“ vom Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg e.V. (CIV-BaWü). Bei der REHAB dreht sich alles um Interaktion, Innovation und Austausch. Privat- und Fachbesuchende aus den Bereichen Therapie, Medizin, Pflege, Reha- und Orthopädietechnik nutzen die Messe mit 400 Ausstellern zum Kennenlernen der neuesten technischen Hilfsmittel, Assistenztechnologien und Mobilitätshilfen, Trends und Therapieangebote. Die nächste REHAB findet vom 13. bis 15. Mai 2027 in Karlsruhe statt.

Mit dem Schlappohrenteam auf dem Bild v.l.: Rainer Pomplitz, Vorstand CIV Ba-Wü
Christa Weingärtner, Leiterin der SHG Karlsruhe CIV Ba-Wü, Stefan Heidland, 1. Vorsitzende Verein der Schwerhörigen und Spätertaubten Karlsruhe.

Am 28. Juni verbrachten viele Schlappohren einen gemütlichen Samstagmittag in Feudenheim. Zuerst besuchten wir die Ausstellung der CI-Logopädin Mella Warncke mit einer geballten Ladung bunter Acryl- und Aquarellmalereien mit herrlich positiver Ausstrahlung. Anschließend ging es ins Wirtshaus zum Neckartal, wo wir im Biergarten im Schatten großer Bäume den gemeinsamen Tag ausklingen ließen.

Das sind nur ein paar der Aktivitäten. Die SHG hat sich darüber hinaus auch anderen Gruppen angeschlossen. Im April führte zum Beispiel der Heidelberger Zoo eine Führung mit Höranlage und Gebärdensprachdolmetschung durch, an der einige von uns teilnahmen. Zwei Schlappohren nahmen im Mai an einer Wanderung des CI-Treff Hessische Bergstraße von Seeheim-Jugenheim hoch zum Schloss Heiligenberg teil. Sie genossen einen schönen Nachmittag, bei dem man sich gegenseitig austauschen und kennenlernen konnte. Es tut auch mal gut, einfach nur Gast zu sein. Vom 16. bis 18. Mai nahmen einige SHG-Mitglieder an der DCIG-Fachtagung in Stuttgart teil, zum Teil auch als Helfer. Rund um das Thema „Cochlea-Implantat-Versorgung im Umbruch“ gab es ein vielfältiges Vortragsprogramm und boten sich viele Gelegenheiten zum Austausch und gegenseitigen Kennenlernen.

Informationen über unsere Aktivitäten finden sich auch in Instagram unter schlappohren_mannheim

Lama-Wanderung: Schlappohren mit entspannten Stehöhrchen unterwegs

Am 24. September 2022 nahmen einige SHG-Mitglieder an einem Spaziergang mit Lamas in Bad Dürkheim teil. Im Vorfeld war bereits die Auskunft gegeben worden, dass Alpakas keine Eile beim Auslauf haben und gerne Pausen machen, die Wegstrecke von vier bis fünf Kilometern sollte dann ungefähr 2 1/2 Stunden dauern. An dem Ausflug lernten die SHG-Schlappohren nicht nur etwas darüber, wie man ein Lama von einem Alpaka unterscheiden kann, sondern waren auch total begeistert von der Ruhe, die diese Tiere ausstrahlen. „Das geht auf einen über und man ist wirklich sehr entspannt bei der Wanderung,“ sagte eine Schlappohrin. Lamas sind übrigens größer und schwerer als Alpakas, ein besonders auffälliges Merkmal liegt in der Ohrform der Lamas: lang und sichelförmig gebogen.

Auf Draisinenfahrt

Am 2. Juli 2022 trafen sich ein paar SHG-Schlappohren im Odenwald zu einem kleinen Ausflug mit der Solardraisine. Die Fahrt ging von Wald-Michelbach nach Mörlenbach, auf den Gleisen der ehemaligen Überwaldbahn, mit Einkehr in einem Gartenrestaurant und wieder zurück. 8 Plätze gab es in jedem Wagen, jeweils 2 Personen durften auf der Hin- und Rückfahrt in die Pedale treten. Von Anstrengung aber keine Spur, die Solarzellen bzw. der Elektroantrieb gaben ordentlich Schub. Die gemütliche Fahrt bot neben Waldgebieten, Viadukten und eisigem Tunnel auch sonnige Ausblicke auf die Odenwälder Landschaft.

Ausflugsziel Mandelblüte

Am 12. März 2022 haben sich einige Schlappohren der Selbsthilfegruppe zu einem Ausflug nach Maikammer getroffen. Dort konnten auf dem Mandelpfad die ersten Mandelblüten bestaunt werden. Zur Stärkung brachte sich jede und jeder etwas mit. Im Anschluss bestand die Möglichkeit in ein Café einzukehren.

Ausflug nach Ladenburg am 7. Juli 2019


Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Ladenburg-Altstadt.jpg

Am 7. Juli 2019 unternehmen wir in unserer Selbsthilfegruppe einen Ausflug nach Ladenburg. Die Geschichte Ladenburgs reicht zurück bis in die Römerzeit.

Heute überzeugt die Stadt am Neckar mit ihrer wunderschönen Altstadt aus dem späten Mittelalter. Wir treffen uns am 7. Juli 2019 um 10:00 Uhr am Wasserturm in Ladenburg, Neckarstraße. Parkmöglichkeiten sind in der Nähe vorhanden.

Um 10:30 Uhr beginnt die Stadtführung. Das Mittagessen nehmen wir gemeinsam ein, dazu sind für uns in einem bekannten Ladenburger Restaurant Tische reserviert. Kaffee und Kuchen gibt es dann gegen 15:00 Uhr im Museums Café. Hier findet Ihr unseren Flyer zum Ausflug.

Für Fragen und Anregungen vorab schreibt eine Mail an „schlappohr-hd@web.de“.


Sonderausstellung in Basel: Unterwegs im Ohr

Unterwegs im Ohr Naturhistorisches Museum Basel. Erlebnisrundgang durchs Ohr, 18. November 2018 bis 5. Mai 2019.

Ohren sind einmalig. Ohren können viel mehr als Hören. Doch wer weiß schon ganz genau, wie es im Inneren eines Ohres aussieht?

Das “ Naturhistorischen Museum Basel“ möchte dies ändern. In der Sonderausstellung „Unterwegs im Ohr“ bis zum 5. Mai 2019 präsentiert das Museum einmalige Einblicke ins Ohr. Die Sonderausstellung ist als Familienausstellung konzipiert und für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Auf einem Rundgang kann ausprobiert, erraten und getestet werden. Begehbare Modelle führen tief in das Organ Ohr.

Es gibt viele interaktive Stationen.  Die Themen Hören, Gleichgewicht und Töne z. B. regen nicht nur Kinder an, sich durch Ausprobieren und Spielen mit dem Ohr auseinanderzusetzen. Neben Angeboten und Führungen für Erwachsene, Familien, Kinder und Schulen gibt es viele kostenlose öffentliche Vorträge, wie zum Beispiel am 23. März 2019 Sprechstunde mit Hörimplantat-Spezialistin Isabell Fraulob oder am 13. April 2019 Sprechstunde mit Dolmetscher für Gebärdensprache Gianni Ceresa.

Unsere Selbsthilfegruppe möchte diese Ausstellung gemeinsam besuchen: am Samstag, 30. März 2019 mit dem Zug als Tagesausflug. Bei Interesse einfach eine Mail an Nicole Braun „schlappohr-hd@web.de“. 

Mehr Informationen zur Sonderausstellung gibt es auf der Homepage des Naturhistorischen Museums Basel.

Unterwegs im Ohr Naturhistorisches Museum Basel. Erlebnisrundgang durchs Ohr, 18. November 2018 bis 5. Mai 2019.

Unterwegs im Ohr Naturhistorisches Museum Basel. Erlebnisrundgang durchs Ohr, 18. November 2018 bis 5. Mai 2019.

Fotos / Quelle: Kostas Maros, Naturhistorischen Museum Basel, www.nmbs.ch