CI-Café – Austausch über das Cochlea-Implantat

Sowohl die HNO-Uniklinik Heidelberg wie auch das Mannheimer Hörzentrum veranstalten regelmäßig ein CI-Café. Dabei können Menschen, die sich für ein Cochlea-Implantat (CI) interessieren, Menschen treffen, die sich bereits dafür entschieden haben. Es besteht auch die Möglichkeit andere Interessierte und Fachpersonal der HNO-Klinik mit eigenen Fragen anzusprechen, Informationen und Erfahrungsberichte zu erhalten und Kontakte zu CI-Trägern zu knüpfen.

  • Das CI-Café in Mannheim findet montlich immer am letzten Freitag ab 15 Uhr statt. Der nächste Termin ist am 31. März 2023, 15 bis 17 Uhr im Konferenzraum der HNO-Klinik, Haus 1, Ebene 3, Mannheim (Universitätsmedizin, UMM). Eine Anmeldung ist erwünscht unter Info zur Anmeldung und weiteren Terminen in Mannheim
  • Der nächste Termin in Heidelberg ist am 26. April 2023, Veranstaltungsort ist die HNO-Bibliothek im 1. Stock der Kopfklinik im Neuenheimer Feld 400. Weitere Informationen zur Anmeldung siehe im Flyer mit Terminen des CI-Cafés Heidelberg

Tag des Hörens 2023

Am Samstag, 4. März 2023, waren die „Schlappohren“ nach langer Zeit wieder am Tag des Hörens im Kopfklinikum in Heidelberg dabei und kamen mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, die sich über unsere Selbsthilfegruppe informieren möchten.

Mitglieder der SHG betreuten einen Stand in der Kopfklinik Heidelberg

Wir haben uns alle sehr gefreut, dass die Veranstaltung nach der Corona-Pause wieder stattgefunden hat. Viele Mitglieder der Schlappohren und viele weitere Besucherinnen und Besucher kamen nach Heidelberg. Es gab viele Möglichkeiten, sich über Hörgeräte, Cochlea Implantate und dazugehörende Technik zu informieren. Interessante Vorträge rundeten das Programm ab.

2023 steht die Kampagne zum Welttag des Hörens unter dem Motto „Hörvorsorge ab 50 – ICH geHÖRE daZU!“ Themen im Programm der HNO-Uniklinik waren unter anderem die Bedeutung des Erhaltes der Hörgesundheit, die Musiktherapie und Stressbewältigung bei Tinnitus, und der Nutzen von Hörgeräten. Spannend waren bspw. auch Vorträge zur Rolle der Angehörigen von schwerhörigen Menschen und wie sich Hörverlust auf das Arbeitsgedächtnis auswirkt. Auf der begleitenden Ausstellung konnten Interessierte u. a. einmal einen Blick in das eigene Ohr werfen. Vor der Kopfklinik stand zudem das Hörmobil des Deutschen Schwerhörigenbunds und bot neben vielen Informationsmaterialien die Möglichkeit, das Gehör testen zu lassen.

Weitere Informationen:

HNO-Uniklinik Heidelberg

Welttag des Hörens

CI-Café am Hörzentrum Mannheim

Am Freitag, 27.01.2023 findet von 15 bis 17 Uhr das nächste CI Café im Hörzentrum der Uniklink Mannheim statt. Hauptthema sind Fragen zum CI sowie den Einstellungen. Ein Audiologe ist vor Ort.

Es wird um Anmeldung gebeten per Telefon: 0621-3835056 oder
Fax: 0621-3831972 oder E-Mail: hnoci@umm.de

Das CI-Café findet regelmäßig jeden Monat immer am letzten Freitag ab 15:00 Uhr statt. Ort ist der Konferenzraum der HNO-Klinik, Haus 3, Ebene 1, Mannheim.

Weitere Termine des Hörzentrums an der UMM unter folgendem Link: https://www.umm.de/hals-nasen-ohren-klinik/veranstaltungen/

(Quelle: HNO UMM)

Online-Sprechstunde am 13. Februar zu Schwerhörigkeit, Taubheit, CI und Hörgeräte

Am Montag, 13. Februar 2023, 18 bis 19 Uhr, beteiligen sich die Schlappohren Mannheim an dem Angebot „Virtuelle Info-Sprechstunde“ (mit BigBlueButton) des Gesundheitstreffpunkts in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Mannheim. Zusammen mit einer Fachkraft des Gesundheitstreffpunkts steht die Sprecherin der Gruppe für Fragen rund um das Leben mit Hörverlust und Lösungen dazu zur Verfügung.

Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte können sich unter folgendem Link einfach einwählen und dabei sein:

Montag, 13.02.2023, ab 18 Uhr: Link zur Online-Sprechstunde

Weitere Informationen zu dem Angebot gibt es auch auf der Seite des Gesundheitstreffpunkt Mannheim.

SHG-Treffen mit Vortrag zu Schwindel, Schwerhörigkeit und Ertaubung

Beim nächsten SHG-Abend, Dienstag, 7. Februar 2023, werden Prof. Dr. Nicole Rotter und Dr. Kramer von der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) zu Gast sein. In ihrer Präsentation werden sie insbesondere auf die Themen Schwindel und Medikation hierzu, Ertaubung nach einer Durchtrennung des Hörnervs sowie Schwerhörigkeit infolge Einnahme bestimmter Medikamente eingehen. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Interessierte melden sich bitte bei der SHG-Leitung unter shg@schlappohren-hd.de an. Die Sitzung findet zur üblichen Zeit und im Raum des SHG-Treffens in Präsenz statt.

Rückblick und Ausblick: Das erste Jahr im Raum der Vielfalt … und mehr

Ein aktives Jahr geht zu Ende. Alle 12 Treffen der SHG konnten stattfinden. Dank dem großen „Raum der Vielfalt“ in der Alphornstraße, in dem wir die Abstandsregeln einhalten konnten.

Mit der neuen Kommunikationsanlage, die wir seit diesem Jahr verwenden dürfen, verstehen wir uns gegenseitig viel besser. Hierfür nochmals herzlichen Dank an das Team vom Gesundheitstreffpunkt, das sich sehr dafür eingesetzt hat, dass die Schlappohren in Mannheim barrierefreie Gruppentreffen abhalten können. Unsere SHG wurde durch neue Mitglieder bereichert.

Wir durften endlich wieder an öffentlichen Präsenz-Veranstaltungen teilnehmen. So konnten wir wertvolle Kontakte knüpfen und pflegen, mit anderen SHGn und auch mit überregionalen Verbänden.

Und ganz wichtig auch, dass sich Schlappohren untereinander wieder zu privaten Unternehmungen getroffen haben nach der Pandemie. Denn miteinander haben wir das größte Verständnis füreinander und die geringste Scheu zu offenbaren, wenn wir nicht verstanden haben. Wir erinnern uns an diverse Ausflüge, das Weihnachtsessen beim Griechen und freuen uns, was im nächsten Jahr auf uns zukommen wird. Ein Stichwort hierzu verraten wir schon: BUGA Mannheim

Die Schlappohren wünschen allen
frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Gruppenteilnehmende sitzen am Tisch bei Weihnachtsplätzchen im Gespräch
Dezember-Treffen der SHG-Schlappohren im „Raum der Vielfalt“ in Mannheim

Mannheimer Forum Inklusion und Barrierefreiheit in Präsenz und (voraussichtlich) online

Ursula Frenz, die Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim, lädt zum nächsten Forum Inklusion und Barrierefreiheit mit dem Themenschwerpunkt „Inklusion ist nachhaltig – Nachhaltigkeit ist inklusiv“ ein. Das Forum findet am Freitag, 2. Dezember 2022, 15 bis 17 Uhr im Ratssaal, 1. OG, Stadthaus N1 in Mannheim statt.

Ein wichtiges Thema des Forums ist die Gestaltung der Bundesgartenschau (BUGA) 2023 in Mannheim – sie soll ein Ereignis mit nachhaltiger Wirkung in der Stadt sein. Es wird Berichte über die inklusive und barrierefreie Stadtentwicklung geben sowie über geplante Projekte auf der BUGA.

Simone Fischer, die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, ist zu Gast und wird über die Anti-Diskriminierungs-Arbeit sprechen. Auch das Mannheimer Antidiskriminierungsbüro nimmt teil.

Ursula Frenz wird einen Überblick bzw. Ausblick zum Mannheimer Handlungskonzept Inklusion und Barrierefreiheit geben.

Die Veranstaltung wird durch Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt und Schriftdolmetscher*innen werden Untertitel zur Verfügung stellen. Eine induktive Höranlage steht zur Verfügung. Weitere Fragen zur Barrierefreiheit können mit Frau Frenz abgeklärt werden. Bei der Veranstaltung werden die Gegebenheiten des Infektionsschutzes berücksichtigt. Die Veranstaltung wird voraussichtlich auch live gestreamt.

Bei Interesse an einer Teilnahme wird um eine Rückmeldung per E-Mail an ursula.frenz@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293 2005 bis zum 24.11.2022 gebeten.

Übersicht zu den bisherigen Sitzungen des Forums

(Quelle: Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim)

„Schlappohren“ am Tag der Sinne in der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)

Die SHG Schlappohren Mannheim haben am 5. Oktober 2022 am „Tag der Sinne“ in der Klinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Mannheimer UMM mit einem eigenen Stand teilgenommen und standen für Auskünfte rund um das Leben mit Schwerhörigkeit bereit.

Der Stand der SHG Schlappohren am Tag der Sinne der UMM

Altern mit allen Sinnen – wie kann das gelingen? Mit dem Tag der Sinne wollte die UMM ihren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, sich mit den nachlassenden Sinnessystemen wie etwa Gleichgewichtssinn, Trittsicherheit und Hören im Alter zu befassen. Für ein gutes und sicheres „Altern“ können eine frühzeitige Diagnostik und Therapie hilfreich sein, so das UMM. An der Patientenveranstaltung konnten Interessierte in kurzen Vorträgen, aber auch in einem persönlichen Gespräch mit Expertinnen und Experten Neues über die Sinne erfahren. Daneben bestand die Möglichkeit, die eigenen Augen und Ohren sowie das Riech- und Schmeck-Vermögen zu überprüfen.

SHG-Sprecherin Britta Jürgens sagte: „Es war ein kleiner Kreis, dafür sehr persönlich. Wir konnten in Ruhe mit den Ärzten sprechen und mit dem CI-Team. Die Vorträge waren interessant, eine FM-Anlage stand zur Verfügung und wurde genutzt.“

Die UMM hat inzwischen einige Vorträge der Veranstaltung in ihrem Youtube-Kanal mit Untertitelung veröffentlicht:

  • Immer ein sicherer Tritt? – Propriozeption im Alter“ von Dr. med. Valentin Held: https://youtu.be/l_epomOsdmU
  • Wieder hören wie in der Jugend? Möglichkeiten der Versorgung von Hörstörungen“ von Prof. Dr. med. Nicole Rotter: https://youtu.be/IvfRb70X1Bg
  • Alles im Gleichgewicht – Schwindel im Alter“ von Prof. Dr. med. Angela Schell ist auch im Youtube-Kanal der UMM abrufbar: https://youtu.be/7eshnwooMPI

Der bundesweite Aktionstag „Tag der Sinne“ wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrische HNO-Heilkunde und in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte geplant: Tag der Sinne

(Quelle: TagderSinne.de / UMM / SHG)

Lama-Wanderung: Schlappohren mit entspannten Stehöhrchen unterwegs

Am 24. September 2022 nahmen einige SHG-Mitglieder an einem Spaziergang mit Lamas in Bad Dürkheim teil. Im Vorfeld war bereits die Auskunft gegeben worden, dass Alpakas keine Eile beim Auslauf haben und gerne Pausen machen, die Wegstrecke von vier bis fünf Kilometern sollte dann ungefähr 2 1/2 Stunden dauern. An dem Ausflug lernten die SHG-Schlappohren nicht nur etwas darüber, wie man ein Lama von einem Alpaka unterscheiden kann, sondern waren auch total begeistert von der Ruhe, die diese Tiere ausstrahlen. „Das geht auf einen über und man ist wirklich sehr entspannt bei der Wanderung,“ sagte eine Schlappohrin. Lamas sind übrigens größer und schwerer als Alpakas, ein besonders auffälliges Merkmal liegt in der Ohrform der Lamas: lang und sichelförmig gebogen.

„Teilhabe“ auf dem Filmfestival Ludwigshafen 2022

Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hat darüber informiert, dass das diesjährige Filmfestival in Ludwigshafen einige interessante Filme zum Thema Teilhabe zeigt. Einige der Filme sind untertitelt, zu einigen Filmen können mit der App Greta Audiodeskriptionen und Untertitel abgerufen werden. Das Festival dauert vom 24. August bis 11. September 2022 und findet auf der Parkinsel in Ludwigshafen statt.

Mit dem Thema Teilhabe befassen sich folgende zwei Filme:

  • Du sollst hören; Muss ein zweijähriges gehörloses Mädchen unbedingt ein Cochlea Implantat bekommen? Ist ein Leben mit Gehör lebenswerter als ein gehörloses Leben? Wer darf beurteilen, welche Art zu leben glücklicher macht? Und was ist eigentlich „normal“?ein Plädoyer für eine neue Sensibilität und Perspektivwechsel gegenüber Gehörlosigkeit. Der Film wird laut Festivalprogramm mit Untertiteln ausgestrahlt. (Der Film wird am 19. September auch als Fernsehfilm der Woche im TV ausgestrahlt (siehe Presseportal ZDF „Du sollst hören“)
  • Glück auf einer Skala von 1 bis 10 ist eine Komödie aus Frankreich und der Schweiz, bei der sich ein Bestatter mit Zweifel an seinem Job und ein Fahrradkurier mit Behinderung kennenlernen und womöglich ziemlich beste Freunde werden.

Folgende Filme sind über die GRETA APP verfügbar:

  • Alles in bester Ordnung
  • Contra
  • Eingeschlossene Gesellschaft
  • Everything will change
  • Glück auf einer Skala von 1 bis 10
  • JGA: Jasmin. Gina. Anna.
  • Leander Haußmanns Stasikomödie
  • Mein Sohn
  • Monsieur Claude und sein großes Fest
  • Nebenan
  • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
  • Schachnovelle
  • Wanda, mein Wunder
  • Wunderschön
  • Lauras Stern

(Quellen: Ursula Frenz, Filmfestival LU, ZDF)