Aktionstag „Umsichtig unterwegs in Mannheim“ am 6. Juli auf den Kapuzinerplanken
Am Samstag, den 6. Juli 2024, von 11 bis 17 Uhr, lädt das Maskottchen Chämy von der Kampagne „Umsichtig unterwegs“ zu Selfies und Quiz ein. Auf den Kapuzinerplanken wird es Informationen und Materialien zur Kampagne geben, darauf weist Ursula Frenz, die Mannheimer Behindertenbeauftragte, hin.
Von 12 bis 14 Uhr ist eine Gebärdensprachdolmetscherin anwesend.
Aktionen vor Ort bzw. zum Ausprobieren:
Rollstuhlparcours
Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen
Rollstuhl-Transportrad von Lastenvelo Mannheim
Wo Chämy sonst noch unterwegs ist und welche Tipps Chämy für das umsichtige Verhalten im Straßenverkehr hat, findet ihr auf der Kampagnenseite Umsichtig-Unterwegs.de oder unter seinem Instagramkanal Umsichtig_Unterwegs.
Thomas Haase ist vielen Menschen, die sich im Rhein-Neckar-Gebiet mit dem Thema Cochlea Implantat auseinandersetzen und Beratung suchen, gut bekannt. Man erkennt ihn an seiner Tracht und daran, dass er seine Zither auch gerne zum „Tag des Hörens“ und Selbsthilfeveranstaltungen mitbringt und darauf spielt. Martin Schaarschmidt hat sich mit Haase alias Alpöhi für seinen Blog „Die-Hörgräte“ unterhalten.
Schaarschmidt selbst ist nicht schwerhörig, aber er ist PR-Berater und Fachjournalist mit langjähriger Spezialisierung rund um das Thema Hören, Hörtechnik und -Rehabilitation. In seinem Blog vermittelt er neben Grundwissen rund um die Hörbeeinträchtigung und die helfende Technik, aber auch Wissenswertes rund um Biografien schwerhöriger/ertaubter Persönlichkeiten wie bspw. Beethoven oder Smetana. Auch auf die Bedeutung von Selbsthilfe bzw. Selbsthilfegruppen geht er ein: Zum Blog Die-Hörgräte.de
Das Gespräch mit dem „Alpöhi“ erscheint in dem Blog unter der Kategorie „Hör-Wege“. Es geht um den Weg, den Thomas Haase zurückgelegt hat, seine Hör-Biografie, das Musizieren auf der Zither, Philosophie und wie man mit Menschen ins Gespräch kommt, um ihnen zum Beispiel etwas über das Cochlea Implantat zu vermitteln. Der Beitrag ist unter folgendem Link abrufbar:
Am 1. Juni 2024 traf sich die SHG in Schwetzingen zu einem gemeinsamen Brunch mit anschließender Schlossführung mit Höranlage. Dass statt Sonne sich nur Regen blicken ließ, war nicht geplant, aber es störte wenig. Ein paar Schlappohren gingen anschließend sogar in den Schlossgarten und lernten diesen von der nassen Seite kennen.
Um 10 Uhr war der Tisch im Café Leisinger gedeckt und jede und jeder ergänzte für sich noch eigene Frühstücksbestellungen von süß bis salzig, Kaffeespezialitäten oder Tee, Mittelmeer-Omelette oder Spiegelei. An Gesprächsstoff mangelte den Schlappohren beim Brunch nicht. Anschließend machte ein Teil der Gruppe einen Mini-Stadtbummel, die anderen begaben sich langsam zum Schloss.
Am Schlosseingang erwartete Elisabeth Kröger die SHG und begleitete diese als Führerin. Zunächst wurden im Eingangsbereich Taschen und Rucksäcke in den Spinden verstaut, dann wurde die Hörtechnik ausgegeben: Je ein Empfangsgerät, dazu Induktionsschlingen. SHG-Sprecherin Britta hatte auch Kopfhörer für diejenigen dabei, deren Hörgeräte kein induktives Hören ermöglichen.
Friedrich der Große soll den pfälzischen Kurfürsten Carl Theodor abfällig als „Glücksschwein“ bezeichnet haben, weil er mehr Länder geerbt als selbst erobert habe. Für das Schloss Schwetzingen, seine Sommerresidenz, war er wohl ebenfalls ein Glücksfall. Elisabeth Kröger erzählte, dass man mit der Inneneinrichtung auf vielfältige Weise die Natur ins Schloss geholt hat. Ein Beispiel sind die blumenverzierten Leuchter oder die vielfältigen Blumenmuster von Tapeten und Vorhängen. Staunend betrat unsere Gruppe die eleganten Fürstengemächer, Betten mit Baldachin, mit den prächtigen Verzierungen und Schnörkeln, ein gedeckter Tisch mit einer Pfauenterrine, viele Porträts der Fürstenfamilie und der Hofdamen. Das Historische verknüpfte die Führerin mit kleinen Anekdoten, so dass der Vortrag recht kurzweilig war und man quasi nebenbei viel Interessantes über das Leben damals erfuhr, z. B. dass man damals Wein und Bier trinken musste, weil die Wasserqualität einfach zu schlecht war.
Die Ausstellung „Christoph Niemann Kontrast“ war vom 11. Februar bis zum 28. April 2024 im Kunstverein Mannheim zu sehen. Auf Einladung der Kooperationspartner Kunstverein Mannheim, der Gehörlosenverein 1891 e.V., die SHG Schlappohren Mannheim, die Abendakademie und Ursula Frenz, die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, kamen am 25. April zahlreiche gehörlose und schwerhörige Besucher zu einer kostenfreien Führung durch die Ausstellung, moderiert durch Dr. Friedrich W. Kasten und begleitet durch Gebärdensprachdolmetschung und mit Nutzung einer FM-Anlage.
„Die Ausstellung des Illustrators Christoph Niemann ist ein Raum- und Kunsterlebnis. Seine Bilder sind humorvoll bis nachdenklich – auf alle Fälle immer unterhaltsam. Auf alle Fälle erlebt man den Ausstellungsraum unseres Kunstvereins, wie man ihn vorher noch nicht gesehen hat,“ hatte Frau Frenz in ihrer Einladung geschrieben und genau so war es während der inklusiven Führung zu erleben.
Die Schwarz-Gelb-Weiß-Gestaltung der Ausstellungsräume verwandelte den Kunstverein in ein eigenes Kunstobjekt, bei dem man den von Niemann gestalteten Stadtplan von Mannheim begehen konnte. Zu sehen war eine Vielfalt großformatiger Werke wie z. B. das Bild einer detailreichen Maschinerie, die am Ende eine Tasse Kaffee produziert, aber auch viele kleinere Illustrationen und Drucke sowie zeichnerische Alltagsnotizen während eines Flugs.
Schlappohren-Sprecherin Britta Jürgensen: „Christoph Niemann ist herrlich erfrischend, nachdenklich, humorvoll, extrem kreativ und vielseitig. Wie immer, wenn Dr. Kasten moderiert, ist es spannend und informativ.“ Ein Bild des Künstlers zum Thema Krieg und Lügen hatte sie persönlich am meisten beschäftigt und zum Nachdenken angeregt.
RaumerlebnisKontrast in Szene gesetztGespräche nach der Führung
Übrigens: Die nächste Führung im Kunstverein mit Deutscher Gebärdensprache und Induktionsanlage findet voraussichtlich am 18. Juli 2024 um 18 Uhr statt, dann geht es um die Ausstellung von Rainer Zerback.
(Quelle: SHG Schlappohren Mannheim, Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim)
Die SHG Schlappohren haben am 1. März 2024 am Forum Inklusion und Barrierefreiheit mit dem Themenschwerpunkt „Kommunikation in der inklusiven Stadt: Das Reden übereinander – miteinander“ teilgenommen.
Bei dem Schwerpunktthema ging es darum, dass Menschen mit Behinderungen oft in Schubladen gesteckt und unbewusst oder bewusst ungerecht und abwertend behandelt werden – und um die Frage, wie man sich dagegen als Einzelperson und Gesellschaft wehren kann. Ein neues Wort für dieses diskriminierende Verhalten ist „Ableismus“, so die Beschreibung der Veranstaltung, die sich zum Ziel gesetzt hat, zu erklären, was das heißt und wie man in Zukunft damit umgehen kann.
Das Thema hat viele Interessierte angesprochen, die sich im Ratssaal im Stadthaus in N1 eingefunden hatten. Eröffnet wurde das Forum mit einem Grußwort von Thorsten Riehle, Bürgermeister für Wirtschaft, Arbeit, Soziales und Kultur der Stadt Mannheim.
„Wer sagt, ich kann das nicht?! Wie Ableismus uns trennt und wie wir durch Inklusion zusammenwachsen“ war der Titel des Einführungsvortrags von Philipp Hill, Botschafter und Berater für Inklusion mit Sehbehinderung aus Heidelberg. Was Ableismus ist und wie er sich darstellt, belegten verschiedene Aussagen von Menschen mit Behinderungen, die an der Veranstaltung teilnahmen – ob blind, sprach- oder hörbeeinträchtigt oder mobilitätseingeschränkt. Es wurde deutlich, dass das voreingenommene Absprechen von Fähigkeiten – oder die Annahme einer Un-Fähigkeit auch durch voreiliges Helfen – Ausdruck von Barrieren in den Köpfen ist.
Die SHG Schlappohren waren ebenso wie die SHG Rhein-Neckar des Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg am 2. März 2024 beim Tag des Hörens im Kopfklinikum Heidelberg unter den Ausstellern zu finden. Natürlich kamen Mitglieder der SHG und andere Selbsthilfebewegte zu Besuch an den Stand. Aber es konnten auch viele Gespräche mit Menschen geführt werden, die vielleicht zum ersten Mal Rat suchten in Sachen Schwerhörigkeit, berichten Aytaç Taflan und Britta Jürgensen, Sprecher und Sprecherin der Schlappohren.
Britta Jürgensen fiel an den Gesprächen auf, „dass die Leute Bedarf haben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und auch private Zeit mit ihnen verbringen möchten.“ Es war zu spüren, dass sie sich unter Gleich- oder ähnlich Betroffenen nicht schämen müssen, wenn sie falsch verstehen oder nachfragen müssen.
Organisiert hatte die HNO-Uniklinik Heidelberg bzw. das CI Reha-Zentrum den Tag des Hörens, das CI Reha-Zentrum feierte zugleich sein 10-jähriges Bestehen.
Das Team der CI SHG Rhein-Neckar und der Schlappohren SHG am Tag des Hörens 2024 in der Heidelberger Kopfklinik. (Bildquelle: SHG)
Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete insbesondere über den Beitrag von Gerhard Roth, der in der Kopfklinik seine langjährigen Erfahrungen mit dem Cochlea Implantat (CI) zu Gehör brachte – die Implantate seien für ihn „wie zwei neue Ohren“ (Link zum Artikel).
Ein Austausch rund um das Implantat ist für Interessierte auch möglich im Rahmen des CI-Cafés der HNO-Uniklinik Heidelberg. Es ist ein offenes Informationsangebot zum Austausch über die CI-Versorgung, immer am letzten Mittwoch in jedem geraden Monat von 17 bis 18:30 Uhr. Der nächste Termin ist am 24. April 2024. (Infos zum CI-Café und Anmeldung)
Die HNO-Uniklinik Heidelberg möchte unter dem Motto des internationalen Welttags des Hörens „Das Leben gehört GEHÖRT!“ am Samstag, 2. März 2024, über die Themen Hörgesundheit und Hörrehabilitation informieren. Interessierte sind eingeladen, mit Fachexpert*innen und Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen, darunter auch die Schlappohren Mannheim, ins Gespräch zu kommen. Zudem gibt es mit dem 10-jährigen Jubiläum des Cochlea-Implantat Reha-Zentrums einen Anlass zum Feiern!
Tag des Hörens 2. März 2024, 10 bis 16 Uhr
Großer Hörsaal der Kopfklinik im EG Im Neuenheimer Feld 400 69120 Heidelberg
Viele Menschen ignorieren ihren Hörverlust oder lassen ihn nicht ärztlich versorgen. Mit dem Welttag des Hörens wollen die Weltgesundheitsorganisation und der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V. über eine bessere Prävention und Versorgung von Hörminderungen aufklären. Bundesweit beteiligen sich Hörakustiker, HNO-Ärzte und Audio-Therapeuten an Veranstaltungen des Welttags, um über die Vorteile rechtzeitiger Hörversorgung sowie die Vermeidung möglicher gesundheitlicher Folgen zu informieren , die mit einer unversorgten Schwerhörigkeit einhergehen können. Durch Information und Aufklärung sollen falsche Vorstellungen und stigmatisierende Denkweisen im Zusammenhang mit Hörverlust abgebaut und Menschen zur Vorsorge motiviert werden.
„Das Hören ermöglicht zwischenmenschliche Kommunikation. Durch eine Schwerhörigkeit leidet aber nicht nur diese, sondern durch Umbauprozesse im Gehirn erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für kognitiven Leistungsabfall, Depressionen und das Risiko zu stürzen. Daher ist die ärztliche Früherkennung einer beginnenden Schwerhörigkeit so wichtig,“ erklärt PD Dr. Jan Löhler, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte e.V.
Die HNO-Uniklinik Heidelberg und das CI-Reha-Zentrum haben den Schwerpunkt im Vortragsprogramm auf die Hörrehabilitation gelegt. Deren Nutzen zeigt sich nicht nur für Personen mit Cochlea Implantaten sondern auch mit Hörgeräten. An diversen Informationsständen stehen Hörakustik-Firmen der Region, Hersteller von Hörimplantaten und Zusatztechnik sowie regionale Selbsthilfegruppen zum Thema Hörverlust, Cochlea Implantate und Tinnitus für Austausch und weitere Informationen zur Verfügung.
Das Programm der HNO-Uniklinik ist online verfügbar als Flyer unter: cirz.ukhd.de
Vielleicht haben Sie schon mal den Kopf geschüttelt über im Weg stehende E-Roller. Damit sich alle Menschen sicher im öffentlichen Raum bewegen können, braucht es mehr Rücksicht miteinander und Informationen. Mit der Kampagne „Umsichtig unterwegs in Mannheim“ wollen der Badische Blinden- und Sehbehindertenverein, die Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit und der Gehörlosenverein Mannheim bis Ende 2024 sensibilisieren und wichtige Aufklärungsarbeit leisten – zum Beispiel darüber, was ein Blindenleitsystem oder ein Behindertenparkplatz ist. Das Maskottchen der Kampagne ist ein buntes Chamäleon, das sich mit nahezu Rundum-Blick und großer Anpassungsfähigkeit besonders achtsam durch den öffentlichen Raum bewegt. Zu den Gesichtern der Kampagne zählen auch Britta und Aytaç, Sprecherin und Sprecher der Schlappohren Mannheim.
Wichtige Aufklärungsarbeit für mehr Verständnis
Freie Gehwege ohne rücksichtlos abgestellte E-Scooter oder Fahrräder, Behindertenparkplätze, die nur von den Menschen genutzt werden, die sie wirklich brauchen, flache Bordsteinkanten und ein Blindenleitsystem, in das keine Hindernisse geparkt werden: Damit sich alle Menschen in Mannheim – mit körperlichen Einschränkungen und ohne – sicher durch den öffentlichen Raum bewegen können, sind neben baulichen Maßnahmen auch mehr gegenseitige Rücksichtnahme und detaillierte Informationen erforderlich. Denn nicht jedem ist bewusst, was er auslöst, wenn er beispielsweise Blindenleitstreifen oder abgesenkte Bordsteine blockiert.
Aktionen und Veranstaltungen bis Ende 2024
Die Mobilitätskampagne wird von der Stadt Mannheim mit Mitteln aus dem Beteiligungshaushalt unterstützt und will die gegenseitige Rücksichtnahme im öffentlichen Raum fördern und wichtige Aufklärungsarbeit leisten. „Bis Ende 2024 haben wir dafür verschiedene Aktionen und Veranstaltungen geplant. Die Vorbereitungen laufen bereits auf Hochtouren“, erklärt BBSV-Vorsitzender Karlheinz Schneider. „Wir bedanken uns bei der AOK Baden-Württemberg und der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, die als zusätzliche Unterstützer Teile unserer Aktivitäten in diesem und nächsten Jahr unterstützen werden.“
Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Dr. Klaus G. Wolff und Karlheinz Schneider vom Badischen Blinden- und Sehbehindertenverein, Peter Oedingen, Gehörlosenverein Mannheim, das Chamäleon-Maskottchen, Dr. Volker Proffen, Bürgermeister und Sicherheitsdezernent der Stadt Mannheim und Heinrich Schaudt von der Arbeitsgemeinschaft Barrierefreiheit Rhein-Neckar e.V.
Buntes Chamäleon sorgt für hohe Aufmerksamkeit
Das extra für die Kampagne kreierte Maskottchen ist ein kunterbuntes Chamäleon, das bei den unterschiedlichsten Anlässen die Aufmerksamkeit einer breiten Öffentlichkeit auf sich ziehen soll. Erstmals tritt es auf dem Mannheimer Weihnachtsmarkt in Erscheinung. In den kommenden Monaten wird es immer wieder durch die Innenstadt flanieren und ist unter anderem beim städtischen Neujahrsempfang, beim Maimarkt sowie bei Wochenmärkten in den Stadtteilen zu Gast. Zusätzlich lächelt es auch auf großflächigen Plakaten, ist auf Info-Flyern und Postkarten zu sehen und sogar als Gummibärchen zu schmecken.
Das Chamäleon, das dank seiner Fähigkeit zur fast kompletten Rundum-Sicht überall mögliche Hindernisse im öffentlichen Raum erkennt, ist schließlich der „Star“ eines Videoclips, der in Mannheimer Kinos sowie auf Social-Media-Kanälen zu sehen ist, und für den sich auch Britta und Aytaç als Mitwirkende zur Verfügung gestellt haben. Als Betroffene nehmen beide fehlende Inklusion und Barrierefreiheit „viel bewusster“ wahr, „Aufmerksamkeit und Rücksicht aufeinander zu nehmen sind die ersten Schritte“.
Gern blickt die SHG auf das Jahr 2023 zurück, insbesondere auf die vielfältigen Aktivitäten rund um die BuGa23 in Mannheim zurück. Unter dem Motto „Mutig in die Zukunft“ hatte der Gesundheitstreffpunkt Mannheim gemeinsam mit vielen Gruppen in der Region ein Programm auf die Beine gestellt, das für die Sichtbarkeit der Selbsthilfe gesorgt hat. Angefangen am 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen, fanden wöchentlich Veranstaltungen statt: Vorträge, Erzählcafés, Podiumsdiskussionen. Britta Jürgensen und Aytaç Taflan, Sprecherin und Sprecher der Schlappohrengruppe, haben im Mai und August über Erfahrungen mit Tinnitus, Schwerhörigkeit, die Versorgung mit Hörgeräten und Cochlea Implantaten berichtet und Fragen des Publikums beantwortet sowie im Juni am inklusiven Gottesdienst mit Pfarrer Bernhard Wieland mitgewirkt. „Für mich persönlich war die Buga eine tolle Zeit!“ sagt Britta Jürgensen, „Viele Veranstaltungen jeglicher Art, viel Natur, sehr viele Infos zur Region, zur Nachhaltigkeit und natürlich die Termine mit dem Gesundheitstreffpunkt.“
Ein besonderes Erlebnis war die Einladung der Aktiven in der Selbsthilfe durch den Mannheimer Oberbürgermeister mit einem musikalischen Programm und reichlichem Büfett. Marianne Simon und Britta Jürgensen als Sprecherinnen der Regionalen Arbeitsgruppe (RAG) sprachen besonders der scheidenden Geschäftsführerin Bärbel Handlos ihren Dank aus.
Der Jahresausflug der Schlappohren führte im September 2023 per Schiff von Heidelberg nach Neckarsteinach. Dabei hatten die 17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen erlebnisreichen Tag mit wundervollen Ausblicken im Neckartal, einer schönen Wanderung zu den vier Burgen in Neckarsteinach und einem geselligen Beisammensein im Biergarten. Vor der Skulptur „Der Lauscher“ stellen wir uns zum Gruppenbild auf.
Regelmäßig wurde die Gruppe auch auf Angebote für Menschen mit Hörbehinderung aufmerksam, die u. a. von der Mannheimer Behindertenbeauftragten, Ursula Frenz, weitergeleitet wurden. Dazu gehören auch mehrere inklusive Führungen im Kunstverein Mannheim mit Dolmetschung in Gebärdensprache und Unterstützung per FM-Anlage, eine Kooperation des Kunstvereins Mannheim, der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen Stadt Mannheim, der Abendakademie Mannheim, dem Gehörlosenverein Mannheim 1891 e. V. und der Selbsthilfegruppe Schlappohren Mannheim.
„Schlappohren Mannheim“ ist eine Gruppe, die sich gerne zum geselligen Beisammensein trifft. So haben sich zum Ausklang des Jahres viele SHG-Mitglieder in Schwetzingen getroffen und dort gemeinsam den Weihnachtsmarkt besucht, mit anschließendem gemeinsamen Essen.
Was wir 2024 vorhaben
Für das neue Jahr gibt es wieder viele Pläne. So soll mit dem National Theater Mannheim (NTM) ein gemeinsamer Termin stattfinden, an dem die FM-Anlage auf der Spielstätte im Franklin getestet wird. Auch im Heidelberger Schloss soll eine FM-Anlage getestet werden. Wer als Testerin oder Tester dabei sein möchte, kann sich bei der SHG melden.
Das erste Gruppentreffen findet am Dienstag, den 2. Januar 2024, wie immer 17.30 bis 19.30 Uhr in den Räumen des Gesundheitstreffpunkts, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim statt.
Weitere erste Termine:
05.01.2024: Winterlichter im Luisenpark, Treffpunkt Haupteingang, 17.30 Uhr
06.01.2024: Neujahrsempfang der Stadt Mannheim , Rosengarten, 10.00 bis 18.00 Uhr (Bei der Ansprache des Oberbürgermeisters stehen eine FM Anlage und Gebärdensprachdolmetschung zur Verfügung.)
06.02.2024: Februar Schlappohrentreffen schon ab 17.00 Uhr, diesmal mit: Dr. Servais, Chefarzt Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Leiter der Ohrenklinik, Heilig-Geist Hospital Bensheim; Haluk Celik, Hörakustikmeister, Hörgeräte Feudenheim; Andreas Polonyi, Advanced Bionics (AB)
02.03.2024:Tag des Hörens in der Heidelberg Kopfklinik, 10.00 bis 16.00 Uhr
Beste Wünsche für die Advents- und Weihnachtszeitund alles Gute zum Start ins Neue Jahr von den Schlappohren Mannheim
Der Kunstverein Mannheim ermöglicht am Mittwoch, 15. November 2023, um 19 Uhr in Zusammenarbeit mit der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim, Ursula Frenz, wieder eine Führung in Lautsprache und mit Gebärdensprachdolmetschung (DGS) statt, eine mobile FM-Anlage für Hörgeräteträger kann genutzt werden. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Kunstvereins Mannheim, der Beauftragten für die Belange von Menschen mit Behinderungen Stadt Mannheim, der Abendakademie Mannheim, dem Gehörlosenverein Mannheim 1891 e. V. und der Selbsthilfegruppe Schlappohren Mannheim.
In der Zeit vom 8. Oktober bis 17. Dezember stellt der Kunstverein erstmals Werke zeitgenössischer Kunst aus der Sammlung Fuchs der Öffentlichkeit vor. Auf der Website heißt es zu PRIVATE PASSION: „Private Kunstsammlungen einem breiten Publikum vorzustellen, hat im Mannheimer Kunstverein eine lange Tradition und ermöglicht spezifische Begegnungen mit den vielfältigen Facetten künstlerischer Gestaltung und den unterschiedlichen Motiven des Sammelns von Kunst.“
(Quellen: Newsletter der Behindertenbeauftragten Mannheim, Kunstverein Mannheim)
Diese Webseite setzt notwendige Cookies ein, damit sie gut funktioniert. Nicht notwendige Cookies können Sie in den Cookie-Einstellungen aktivieren und auch wieder deaktivieren. Cookie EinstellungenAkzeptieren
Privatsphäre und Cookie-Einstellungen
Übersicht Privatsphäre
Diese Webseite nutzt Cookies für eine bessere Nutzung der Seite. Es gibt Cookies, die als notwendig betrachtet werden, damit die Seite grundsätzlich funktioniert. Diese Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert.
Nicht notwendige Cookies sind solche, die z. B. eine Analyse zur Nutzung der Webseite abgeben. Wenn Sie zustimmen, werden solche Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Sie können diese Cookies aktivieren und wieder deaktivieren.
Notwendige Cookies sind solche, ohne die die Webseite nicht richtig funktionieren würde. Diese Kategorie beinhaltet Cookies, die die Grundfunktionenen und Sicherheit der Webseite sicherstellen. Sie speichern keine persönlichen Informationen.
Cookies, die nicht notwendig sind, damit die Seite funktioniert, und die vor allem für analytische Zwecke gesammelt werden sowie eingebetteter Inhalt von anderen Quellen werden als nicht-notwendige Cookies bezeichnet. Als Seitenbesucherinnen und -besucher können Sie hier Ihre Zustimmung geben, bevor die Cookies aktiviert werden.