Sowohl die HNO-Uniklinik Heidelberg wie auch das Mannheimer Hörzentrum veranstalten regelmäßig ein CI-Café. Dabei können Menschen, die sich für ein Cochlea-Implantat (CI) interessieren, Menschen treffen, die sich bereits dafür entschieden haben. Es besteht auch die Möglichkeit andere Interessierte und Fachpersonal der HNO-Klinik mit eigenen Fragen anzusprechen, Informationen und Erfahrungsberichte zu erhalten und Kontakte zu CI-Trägern zu knüpfen.
„CI-Café – Austausch über das Cochlea-Implantat“ weiterlesenTag des Hörens 2023
Am Samstag, 4. März 2023, waren die „Schlappohren“ nach langer Zeit wieder am Tag des Hörens im Kopfklinikum in Heidelberg dabei und kamen mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, die sich über unsere Selbsthilfegruppe informieren möchten.

Wir haben uns alle sehr gefreut, dass die Veranstaltung nach der Corona-Pause wieder stattgefunden hat. Viele Mitglieder der Schlappohren und viele weitere Besucherinnen und Besucher kamen nach Heidelberg. Es gab viele Möglichkeiten, sich über Hörgeräte, Cochlea Implantate und dazugehörende Technik zu informieren. Interessante Vorträge rundeten das Programm ab.
„Tag des Hörens 2023“ weiterlesenCI-Café am Hörzentrum Mannheim
Am Freitag, 27.01.2023 findet von 15 bis 17 Uhr das nächste CI Café im Hörzentrum der Uniklink Mannheim statt. Hauptthema sind Fragen zum CI sowie den Einstellungen. Ein Audiologe ist vor Ort.
Es wird um Anmeldung gebeten per Telefon: 0621-3835056 oder
Fax: 0621-3831972 oder E-Mail: hnoci@umm.de
Das CI-Café findet regelmäßig jeden Monat immer am letzten Freitag ab 15:00 Uhr statt. Ort ist der Konferenzraum der HNO-Klinik, Haus 3, Ebene 1, Mannheim.
Weitere Termine des Hörzentrums an der UMM unter folgendem Link: https://www.umm.de/hals-nasen-ohren-klinik/veranstaltungen/
(Quelle: HNO UMM)
Online-Sprechstunde am 13. Februar zu Schwerhörigkeit, Taubheit, CI und Hörgeräte
Am Montag, 13. Februar 2023, 18 bis 19 Uhr, beteiligen sich die Schlappohren Mannheim an dem Angebot „Virtuelle Info-Sprechstunde“ (mit BigBlueButton) des Gesundheitstreffpunkts in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Mannheim. Zusammen mit einer Fachkraft des Gesundheitstreffpunkts steht die Sprecherin der Gruppe für Fragen rund um das Leben mit Hörverlust und Lösungen dazu zur Verfügung.
Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte können sich unter folgendem Link einfach einwählen und dabei sein:
Montag, 13.02.2023, ab 18 Uhr: Link zur Online-Sprechstunde
Weitere Informationen zu dem Angebot gibt es auch auf der Seite des Gesundheitstreffpunkt Mannheim.
„Teilhabe“ auf dem Filmfestival Ludwigshafen 2022
Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hat darüber informiert, dass das diesjährige Filmfestival in Ludwigshafen einige interessante Filme zum Thema Teilhabe zeigt. Einige der Filme sind untertitelt, zu einigen Filmen können mit der App Greta Audiodeskriptionen und Untertitel abgerufen werden. Das Festival dauert vom 24. August bis 11. September 2022 und findet auf der Parkinsel in Ludwigshafen statt.
Mit dem Thema Teilhabe befassen sich folgende zwei Filme:
- Du sollst hören; Muss ein zweijähriges gehörloses Mädchen unbedingt ein Cochlea Implantat bekommen? Ist ein Leben mit Gehör lebenswerter als ein gehörloses Leben? Wer darf beurteilen, welche Art zu leben glücklicher macht? Und was ist eigentlich „normal“?ein Plädoyer für eine neue Sensibilität und Perspektivwechsel gegenüber Gehörlosigkeit. Der Film wird laut Festivalprogramm mit Untertiteln ausgestrahlt. (Der Film wird am 19. September auch als Fernsehfilm der Woche im TV ausgestrahlt (siehe Presseportal ZDF „Du sollst hören“)
- Glück auf einer Skala von 1 bis 10 ist eine Komödie aus Frankreich und der Schweiz, bei der sich ein Bestatter mit Zweifel an seinem Job und ein Fahrradkurier mit Behinderung kennenlernen und womöglich ziemlich beste Freunde werden.
Folgende Filme sind über die GRETA APP verfügbar:
- Alles in bester Ordnung
- Contra
- Eingeschlossene Gesellschaft
- Everything will change
- Glück auf einer Skala von 1 bis 10
- JGA: Jasmin. Gina. Anna.
- Leander Haußmanns Stasikomödie
- Mein Sohn
- Monsieur Claude und sein großes Fest
- Nebenan
- Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
- Schachnovelle
- Wanda, mein Wunder
- Wunderschön
- Lauras Stern
(Quellen: Ursula Frenz, Filmfestival LU, ZDF)
Tag des Hörens 2020 fällt in Heidelberg aus

Am 7. März 2020 wollte die SHG für Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg wieder mit einem eigenen Stand am Tag des Hörens in der Kopfklinik Heidelberg teilnehmen. Die Veranstaltung fällt aber aus. Die Uniklinik will so das Risiko einer Übertragung des Coronavirus (SARS-CoV-2) minimieren.
Für Besucherinnen und Besucher mit Interesse an dem Thema Hören gibt es am alljährlichen Tag des Hörens immer ein interessantes Programm aus Fachvorträgen und Workshops. Zudem kann man sich an verschiedenen Informationsständen über die Angebote von Selbsthilfegruppen und Verbänden, Frühförder- und Beratungsstellen sowie von Hörgeräteakustikern, Anbietern von Zusatztechnik sowie Cochlea-Implantat-Firmen informieren. Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder!
Hörtreff in Bad Dürkheim
Die Selbsthilfegruppe Neustadt-Pfalz-DÜW macht uns auf eine ihrer Veranstaltungen aufmerksam: Am 1. Februar 2020 findet in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Bad Dürkheim der nächste Hörtreff statt.
Gast des Hörtreff ist dieses Mal Frau Petra Pfeiffer, Logopädin mit eigener Praxis in Frankenthal. Sie spricht über Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für das Cochlea Implantat (CI). Das Ausmaß des Erfolges einer CI-Implantation hängt zum einen von den medizinischen und technischen Voraussetzungen vor und bei der Implantation ab. Zum anderen wirkt sich intensives Hörtraining bei der Anpassung und Ausnutzung der Möglichkeiten des Sprachprozessors positiv aus.
Frau Pfeiffer hat langjährige Erfahrungen in der Lautspracherziehung mit Hörbehinderung. Als Mutter einer CI-versorgten erwachsenen Tochter kennt Sie darüber hinaus die persönlichen Herausforderungen einer Hörbehinderung sehr gut.
Der Hörtreff findet statt im Mehrgenerationenhaus, Dresdener Straße 2, Bad Dürkheim. Anmeldung ist erwünscht, bei Bedarf wendet Euch gerne per E-Mail an schlappoht-hd@web.de.
Tag des Hörens am 2. März 2019
Das Universitätsklinikum Heidelberg lädt ein zum „Heidelberger Tag des Hörens„ am Samstag, 2. März 2019. An diesem Tag dreht sich alles um Probleme mit dem Gehör sowie das Leben mit einer Hörbehinderung. Experten der Universitäts-HNO-Klinik Heidelberg, des Deutschen Zentrums für Musiktherapieforschung (DZM) sowie Referenten aus ganz Deutschland informieren über Musiktherapie für CI-Träger und bei Tinnitus, Frühförderung und pädagogische Audiologie. Zudem stellen sich Drehschwindel- (Morbus Menière) und Cochlea-Implantat (CI)-Selbsthilfegruppen sowie die neu eingerichtete Hörtracking-Zentrale des Landes Baden-Württemberg vor.
Betroffene, Eltern und Angehörige, CI-Träger und die interessierte Öffentlichkeit sind von den Veranstaltern herzlich zu Kurzvorträgen, persönlichem Austausch und Workshops mit Klangerfahrung eingeladen. Die Vorträge werden von Schriftsprachdolmetschern begleitet und eine FM-Anlage für Hörgeschädigte ist eingerichtet.
Der „Heidelberger Tag des Hörens“ findet statt am Samstag, 2. März 2019, von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr im Hörsaal der Universitäts-Kopfklinik, Im Neuenheimer Feld 400, 69120 Heidelberg.
Übrigens: Unsere Selbsthilfegruppe ist als Aussteller am „Tag des Hörens“ dabei. Besucht uns an unserem Stand!
Weitere Informationen und der genaue Programmablauf zum Tag des Hörens finden sich im Flyer „Programm Tag des Hörens 2019“ (590 kB) und auf der Homepage der Uniklinik Heidelberg.
Cochlea Implantat
Wer selbst mit modernen (teuren) Hörgeräten kein ausreichendes Sprachverstehen erzielt, für den könnte die Versorgung mit einem Cochlea Implantat (CI) interessant werden. Das CI ist eine Hörprothese, die in einer minimal-invasiven Operation implantiert wird.
Störungsfrei hören wieder möglich
Pressemitteilung vom 10.01.2011
Heidelberger Schwerhörigengruppe freut sich über neue Funkanlage
Die Selbsthilfegruppe für Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg konnte dank einer großzügigen Privatspende und durch regionale Förderung eine neue FM-Anlage anschaffen