Kommunikationsprobleme für hörbehinderte Menschen bei Maskenpflicht

„Bei Behördengängen muss man auf Verständnis und Hilfsbereitschaft der anderen Menschen hoffen, beziehungsweise ist darauf angewiesen“ und „Im ÖPNV bekommt man halt noch weniger mit, wenn man angesprochen wird“: In der Rhein-Neckar-Zeitung hat Nicole Braun, Sprecherin der SHG Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg („Schlappohren“) Auskunft gegeben über die Schwierigkeiten in der Kommunikation, wenn das Gegenüber eine Gesichtsmaske trägt und man dadurch nicht vom Mund absehen kann. Die RNZ hat zu diesem Thema neben Nicole Braun auch einen Vertreter des Gehörlosenvereins Alt-Heidelberg und den Vater eines im Kindesalter ertaubten Sohnes befragt.

Hörbehinderte Menschen seien in Baden-Württemberg und anderen Bundesländern zwar von der Maskenpflicht ausgenommen. Wichtig sei aber auch, dass z. B. Verkäufer oder Ärzte ebenfalls zeitweilig und ohne sich strafbar zu machen, ihre Maske abnehmen können, damit das Mundbild sichtbar wird. Als ideal wird das Tragen eines Visiers bezeichnet, das bereits in einigen Lebensmittelläden zu sehen sei.

Zum vollständigen Bericht in der RNZ vom 15. Mai 2020

Broschüren für Menschen mit Hörbehinderungen im Rhein-Neckarkreis, Heidelberg und Mannheim

Die kommunalen Behindertenbeauftragten des Rhein-Neckar-Kreises, Patrick Alberti, und der Stadt Heidelberg, Christina Reiss, haben gemeinsam mit einer Arbeitsgruppe die Broschüre „Leben mit Hörbehinderung“ erstellt. Mit Informationen zu Hörbehinderungen und die Auswirkungen in verschiedenen Lebensbereichen sowie Unterstützungsangebote und Anlaufstellen ist die Broschüre nicht nur für Betroffene interessant, sondern auch für Angehörige und Interessierte. Die Broschüre kann im Büro der Behindertenbeauftragten bestellt werden. Sie steht auch zum Download bereit: Broschüre Heidelberg (PDF / 4,65 MB).

Auch die Stadt Mannheim stellt auf der Seite ihrer Behindertenbeauftragten eine Broschüre mit Anlaufstellen und weiteren Informationen für Menschen mit Hörbehinderungen zur Verfügung: Ratgeber Mannheim (PDF / 831 KB)

(Quellen: Stadt Heidelberg / Stadt Mannheim)

Keine Maskenpflicht für schwerhörige und gehörlose Menschen – Informationen zur Pandemie

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Heidelberg hat Informationen und Unterstützungsangebote auf einer Seite zusammengeführt. Darunter auch Informationen zur Maskennutzung für Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen.

„Wenn aus medizinischen Gründen keine Maske getragen werden kann, entfällt die Maskenpflicht. Sofern dies nicht offensichtlich ist, ist für spätere Kontrollen ein Nachweis erforderlich. Dies kann beispielsweise durch eine ärztliche Bestätigung erfolgen.
Auch für Menschen, die aufgrund ihrer Behinderung keine Masken auf- oder absetzen können, besteht keine Maskenpflicht.
Auch schwerhörige oder gehörlose Menschen, die auf das Mundbild oder eine besonders deutliche Aussprache in der Kommunikation angewiesen sind sowie deren Begleitpersonen müssen keine Maske tragen.“

Details siehe unter dem Link der Stadt Heidelberg Corona-Pandemie

(Quelle: Stadt Heidelberg/Behindertenbeauftragte)

Hotline für Menschen mit psychischen Belastungen in Baden-Württemberg

Die Corona-Pandemie ist für viele Menschen im Land eine große psychische Belastung. Zu eingeschränkten sozialen Kontakten und möglichen Konflikten zu Hause kommen häufig Fragen, wie es mit dem eigenen Job und der Familie weitergeht. Zu eingeschränkten sozialen Kontakten und möglichen Konflikten zu Hause kommen häufig Fragen, wie es mit dem eigenen Job und der Familie weitergeht. Gemeinsam mit dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, der Landesärztekammer, der Landespsychotherapeutenkammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg hat das Land eine Hotline zur psychosozialen Beratung eingerichtet.

Die kostenfreie Nummer 0800 377 377 6 ist ab sofort freigeschalten. Expertinnen und Experten stehen dort täglich von 8 bis 20 Uhr zur Verfügung.

„Das Land befindet sich in einer absoluten Ausnahmesituation. Schlafstörungen, Existenzängste, Angst vor Ansteckung mit dem Corona-Virus, Panikattacken, Depressionen oder depressive Verstimmungen – psychische Probleme durch die Corona-Pandemie können sich auf unterschiedliche Art äußern. Mit der Hotline schaffen wir ein niederschwelliges Angebot. Jede und jeder bekommt dort im Bedarfsfall professionelle Hilfe – schnell und unbürokratisch“, so Gesundheitsminister Manne Lucha.

Betreut wird die Hotline ehrenamtlich von psychologischen und ärztlichen Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychotherapeuten sowie von Fachkräften, die in der ambulanten betreuten gemeindepsychiatrischen Versorgung, in psychiatrischen Kliniken und in Beratungsstellen arbeiten.

(Quelle: Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg)

Tag des Hörens 2020 fällt in Heidelberg aus

Stand der SHG Heidelberg

Am 7. März 2020 wollte die SHG für Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg wieder mit einem eigenen Stand am Tag des Hörens in der Kopfklinik Heidelberg teilnehmen. Die Veranstaltung fällt aber aus. Die Uniklinik will so das Risiko einer Übertragung des Coronavirus (SARS-CoV-2) minimieren.

Für Besucherinnen und Besucher mit Interesse an dem Thema Hören gibt es am alljährlichen Tag des Hörens immer ein interessantes Programm aus Fachvorträgen und Workshops. Zudem kann man sich an verschiedenen Informationsständen über die Angebote von Selbsthilfegruppen und Verbänden, Frühförder- und Beratungsstellen sowie von Hörgeräteakustikern, Anbietern von Zusatztechnik sowie Cochlea-Implantat-Firmen informieren. Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder!

Fröhliche Weihnachten 2019

Liebe Schlappohren,

und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu.  Was haben wir dieses Jahr zusammen erlebt?

Wir haben wieder eine Pauschalförderung für Selbsthilfegruppen beantragt und erhalten, für unseren Internet-Auftritt, die Bankgebühren, Miete und sonstige Nebenkosten.  

Im Heidelberger Selbsthilfebüro fanden vier Sitzungen der Leiter und Leiterinnen aller Selbsthilfegruppen statt, dort wurden wir freundlicherweise auch mal von Ludwig vertreten.  

Habt ihr schon Ideen oder Vorschläge für das neue Jahr? Dann schreibt mir gerne eine Mail an „schlappohr-hd@web.de“., ich freue mich darauf.  

Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 7. Januar 2019 um 19:00 Uhr statt.   

Ich wünsche euch allen eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit  und für das neue Jahr 2020 alles Gute und gutes Verstehen.  

Herzliche Grüße

Nicole

Adventsfeier 2019

Wie jedes Jahr, setzen wir uns am letzten Treffen des Jahres gemütlich zusammen und genießen ein kleines süß-salziges Buffet.   Unsere Adventsfeier findet am Dienstag, 3. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in den gewohnten Räumen in Heidelberg statt. Jeder kann eine Kleinigkeit dazu mitbringen.

Schlappohren im Magazin für und über Selbsthilfe

Aktuelle Ausgabe „gesundheitspress“

Das Selbsthilfebüro Heidelberg gibt zusammen mit dem Gesundheitstreffpunkt Mannheim das Magazin gesundheitspress heraus. Zwei Mal pro Jahr erscheint dieses Forum für Selbsthilfegruppen sowie für Einrichtungen aus dem Sozial- und Gesundheitssystem.

In der aktuellen Ausgabe geht auch um unsere Selbsthilfegruppe und um unser Anliegen. So berichtet Livia Grupp, wie sie Teilhabe im Alltag erlebt, was sich für sie verbessert hat und wo sie noch Handlungsbedarf sieht. Und Nicole Braun erzählt, wie sie durch die Unterstützung des Selbshilfebüros mit Induktionsanlage und Gebärdendolmetscher besser an Sitzungen teilhaben kann. Das Magazin könnt Ihr Online lesen als FlipBook oder auch als pdf-Datei zum Download.