Petition zur geplanten Änderung Versorgungsmedizinverordnung

Das Heidelberger Selbsthilfebüro weist uns auf folgende Petition hin: „Die Bundesregierung möchte die Versorgungsmedizinverordnung ändern.  Für Menschen mit Schwerbehinderung drohen gravierende Verschlechterungen im Feststellungsverfahren. Die Nachteilsausgleiche, die Menschen mit Behinderungen bis jetzt erhalten, sollen gestrichen werden. Bei wem schon eine Schwerbehinderteneigenschaft festgestellt wurde, auch mit Nachteilsausgleichen, muss damit rechnen, dass diese geknipst wird. Das Ziel ist klar: weniger Menschen mit festgestellter Schwerbehinderteneigenschaft bedeuten weniger Kosten für Teilhabe.

Deshalb gibt es eine Petition, die von vielen unterschrieben werden soll. Bundesweit müssen 50.000 Unterschriften für eine Petition gesammelt werden. Bitte versuchen Sie so viel als möglich Unterschriften zu sammeln. Diese Petition muss bis 27. Februar 2019 an die

Kreisbehindertenbeauftragte Claudia Oswald-Timmler
Landratsamt Göppingen
Lorcher Straße 6
73033 Göppingen

gesendet werden. Diese leitet dann alle Unterschriften gesammelt an die Bundesregierung.“

Zusätzliche Informationen finden sich in dem uns freundlicherweise zur Verfügung gestellten Dokument „Petition_Versorgungsmedizin“ (ca. 450 kB Download). Auch der Deutsche Schwerhörigen Bund e.V. hat Informationen zusammengestellt, sie finden sich unter diesem Link: „Informationen Petition DSB„.

Weitere Fragen dazu beantwortet Frau Sabine Popp vom Heidelberger Selbsthilfebüro (www.selbsthilfe-heidelberg.de) unter Telefon 06221 / 184290 oder per E-Mail an popp@selbsthilfe-heidelberg.de

Erstes Treffen im neuen Jahr

Nicole Braun; Sprecherin der Selbsthilfegruppe

Am Dienstag, 8. Januar 2019 fand wie geplant das erste Treffen der Schlappohren Heidelberg in diesem Jahr statt. Die Schwerpunktthemen waren

– Beantragen von einem Schwerbehindertenausweis – was ist wichtig.

– Wie findet man einen guten Ohrenarzt – Erfahrungen der Teilnehmer.

– FM-Anlage am Arbeitsplatz – Tipps für Argumentationen.

– Diskussion und Austausch zu den Themen „Selbsthilfegruppe“ und „Schlappohren“.

Wir haben auch unseren ersten gemeinsamen Ausflug 2019 besprochen: wir besuchen die „Winterlichter im Luisenpark“ und treffen uns dazu am Freitag, 1. Februar 2019 um 18:00 Uhr am Haupteingang Luisenpark in Mannheim.

Unser nächstes reguläres Treffen findet am Dienstag, 5. Februar 2019 um 19:00 Uhr statt. Das Treffen im März werden wir wegen des Fastnachtsumzuges um eine Woche verschieben auf Dienstag, 12. März 2019.

Fragen und Anregungen gerne an Nicole Braun per E-Mail: „schlappohr-hd@web.de“.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins Jahr 2019

Liebe Schlappohren,Weihnachtsbaum

 

ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende, wir haben einiges zusammen erlebt. Neben unseren monatlichen Treffen waren unsere Aktivitäten in diesem Jahr:

 

  • 2. Februar 2018: Winterlichter im Luisenpark
  • 3. März 2018: Tag des Hörens in der Kopfklinik Heidelberg
  • 24. Juni 2018: Ausflug nach Lorsch mit Besichtigung des Klosters
  • 15. September 2018: Aussprache-Workshop in „unseren“ Räumen mit Förderung durch die AOK
  • 17. November 2018: Techniktag in der Kopfklinik Heidelberg

 

Außerdem haben wir eine Pauschalförderung für Selbsthilfegruppen beantragt und erhalten: für unseren Internet-Auftritt, die Bankgebühren, Miete und sonstige Nebenkosten. Ich habe an vier Sitzungen des Heidelberger Selbsthilfebüros teilgenommen und zusammen mit Livia ein Seminar zur neuen Datenschutzverordnung besucht.

 

Auch im neuen Jahr wollen wir wieder gemeinsam und hörgeschädigtengerecht etwas unternehmen, hierzu dürft ihr mir gerne eure Vorschläge mailen an schlappohr-hd@web.de.
Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 8. Januar 2019 um 19:00 Uhr statt.

 

Ich wünsche euch allen eine schöne, entspannte Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2019.

 

Herzliche Grüße

 

Nicole

Vortrag in Schriesheim für schwerhörige Menschen

Audiologe Markus Landwehr sprach kürzlich  im Begegnungszentrum „mittendrin“ in Schriesheim über Schwerhörigkeit und ihre Folgen. Der selbstbetroffene Referent führte die Zusammenhänge aus zwischen Hörverlust und Kommunikationsproblemen und Hörstress. Den rund 30 interessierten Gästen riet er, das Nicht-Verstehen offen anzusprechen und Gesprächspartnern Hinweise zu geben, was beim Verstehen hilft. Die eigene Hörschädigung zu akzeptieren sei ein längerer Prozess, der Mut erfordere.

Den Vortrag hatte Inklusionslotsin Idil Reineke, AWO Rhein-Neckar, organisiert.

Näheres siehe im Bericht in der RNZ vom 10.04.2018:  Bei Schwerhörigkeit ist Mut gefragt