Hörgeräte

Hörgerätegrafik
Hörgerät oder Minicomputer?

Für jeden Menschen ist es ein großer Schritt, sich über den eigenen Hörverlust klar zu werden. Erst dann kann es darum gehen, das geeignete Hörgerät zu finden, und damit die Auswirkungen der Schwerhörigkeit zu mildern. Hier haben wir unsere Tipps zur Hörgeräteversorgung zusammengefasst. „Hörgeräte“ weiterlesen

Untertitel – UT

Wer nicht hören kann, soll zumindest mitlesen können, worum es geht. Untertitel (UT) sind für Gehörlose, Schwerhörige und Nicht-Muttersprachler eine gute Ergänzung, um dem Inhalt einer deutschen TV-Sendung zu folgen.

Oft gibt es dazu Einwände wie:

  • man kann nicht so schnell lesen
  • es ist zu schwierig mit den Augen vom Bild zum Untertiteltext zu schauen.

Das ist vor allem am Anfang so. Aber wer es immer wieder ausprobiert, stellt mit der Zeit fest, dass es immer besser klappt. Immer schneller wird der Inhalt der UT erfasst.

Der Text von Untertiteln entspricht dabei nicht immer ganz genau dem, was gesagt wird. Das hängt damit zusammen, das unterschiedliche Methoden bei der Erstellung von Untertiteln um Einsatz kommen und die Texte teilweise redaktionell gekürzt oder vereinfacht werden.

Nachrichten, Filme, Talkshows mit Untertiteln

Das Angebot an untertitelten Sendungen ist inzwischen vor allem bei öffentlich-rechtlichen Sendern aber auch bei den Privatsendern gewachsen. In den Programmzeitschriften ist das Angebot meistens noch mit dem älteren durchgestrichenen Ohr teilweise aber auch schon mit UT gekennzeichnet. Leider kann es dabei auch mal Fehler geben oder die (digitale) Untertitelung ist nur mit speziellen Receivern zu empfangen.

Für die Untertitel klickt man auf der Fernbedienung die entsprechende Taste für Videotext an und wählt eine  Seitenzahl aus.

  • Seite 150 für Das Erste und die „Dritten“ Programme (HR, BR, SWR, WDR, NDR… die öffentlich-rechtlichen Programme der Landesrundfunktanstalten) sowie KIKA.
  • Seite 777 für das ZDF und 3Sat sowie SF1, SF2, ORF.
  • Seite 149 für die Privatsender Pro7 und Kabel1.

Neuere TV-Geräte und Kabel/Sat-Receiver ermöglichen auch die Auswahl von UT über eine Menüsteuerung.

DVDs mit Untertiteln

DVDs sind eine praktische Alternative zum Fernsehprogramm: Gute DVDs bieten gleich mehrere Sprachen und Untertitelversionen an. In manchen Stadtbüchereien kann man DVDs ausleihen. Bei billigen DVDs kann es allerdings sein, dass diese keine Untertitel haben, also vor dem Kauf genau auf das Angebot achten.

Sendungen mit Gebärdensprache

Teilweise werden bestimmte Sendungen wie z.B. die ARD-Nachrichten auf Phönix mit Gebärdensprachübersetzung angeboten.

Sehen statt Hören“ ist ein Wochenmagazin des Bayrischen Fernsehens, nach deren Aussage „die einzige Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört!“.  Die Sendungen sind auch in der Mediathek des Senders abrufbar.

Inklusionsprojekt TV für Alle

Unter „TV für Alle“  https://tvfueralle.de/ gibt es jetzt auch eine Senderübersicht mit barrierefreien TV-Angeboten. Interessierte können dabei nach passenden Sendungen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen filtern.

Untertitel-Apps

Für Smartphones gibt es inzwischen verschiedene Angebote mit Untertitel-Apps. Dabei werden die Untertitel-Texte vor Beginn der Ausstrahlung einer Sendung im TV oder im Kino auf das Handy geladen und während des Films parallel auf dem Gerät betrachtet.

Gebärdensprache und Fingeralphabet

Gebärdenkenntnisse  bieten Unterstützung bei der Kommunikation.  Mundbild, Mimik und Körpersprache bieten visuelle Unterstützung – und mit Gebärden können Oberthemen und einzelne Wörter einer Unterhaltung geklärt werden. Je mehr Menschen Gebärden einsetzen und verstehen, desto besser.

Wer als hörgeschädigter Mensch selbst Gebärden einsetzt, macht die Hörschädigung sichtbar und erinnert das Umfeld an die eigenen Bedürfnisse.

Um Gebärden zu erlernen, gibt es vielfältige Möglichkeiten: Bei der Volkshochschule, bei Gebärdensprachschulen, zum Schnuppern auch Online-Videos. Zu unterscheiden sind dabei die Deutsche Gebärdensprache (DGS) und Lautsprache begleitende Gebärden (LBG).

  • DGS ist die eigenständige Sprache der Gehörlosen in Deutschland, mit eigenen Vokabeln, Satzbau, Grammatik.
  • LBG begleiten die deutsche Lautsprache und unterstützen die Kommunikation zwischen schwerhörigen und guthörenden Menschen.

Einstimmung in natürliche Gebärden

Machen Sie es doch einmal wie im Urlaub, wenn Sie die Fremdsprache nicht so gut können. Dann reden wir mit Händen und Füßen. Probieren Sie es aus:

  • Daumen hoch oder runter,
  • eine deutliche Mimik wie Lächeln (Strahlen) oder hochgezogene Augenbrauen oder Stirnrunzeln ist sehr aussagekräftig
  • für Essen und Trinken fällt Ihnen sicherlich etwas ein, oder?
  • oder für Autofahren, Motorradfahren, Radfahren
  • oder Kälte, Frieren und Schwitzen

Mehr zu visuellen Hilfen wie z.B. Gebärden in der Kommunikation finden Sie unter dem externen Link Visuelles Denken.

Einstieg ins Fingeralphabet

Mit dem Finger-Alphabet kann man z. B. Eigennamen buchstabieren, oder Städtenamen, abstrakte Begriffe, die man nicht herleiten kann.  Das kann in geräuschvoller Umgebung hilfreich sein oder wenn die schwerhörige Person gerade keine Hörgeräte trägt (z. B. im Krankenhaus).

Hier ist ein Link zum Deutschen Fingeralphabet  und unter unter Fakoo.de gibt es auch ein sehr gutes Online-Training und weitere Informationen zum Fingeralphabet.

Kommunikationstipps

Das Hörgerät oder Cochlea-Implantat allein reicht nicht. Bitte nicht den Fehler machen, alles auf die Geräte oder Technik zu schieben. Die Brücke der Kommunikation wird von zwei Seiten gebaut (Zitiert nach Jochen Müller/Kommunikationsbrücke).

Das heißt, dass die Last der Kommunikation weder bei der schwerhörigen Person alleine liegt, noch alleine bei den gut hörenden Menschen. Damit es klappt, stellen sich beide Seiten aufeinander ein und vergewissern sich, ob alles richtig verstanden wird.

„Kommunikationstipps“ weiterlesen