Rückblick und Ausblick: Das erste Jahr im Raum der Vielfalt … und mehr

Ein aktives Jahr geht zu Ende. Alle 12 Treffen der SHG konnten stattfinden. Dank dem großen „Raum der Vielfalt“ in der Alphornstraße, in dem wir die Abstandsregeln einhalten konnten.

Mit der neuen Kommunikationsanlage, die wir seit diesem Jahr verwenden dürfen, verstehen wir uns gegenseitig viel besser. Hierfür nochmals herzlichen Dank an das Team vom Gesundheitstreffpunkt, das sich sehr dafür eingesetzt hat, dass die Schlappohren in Mannheim barrierefreie Gruppentreffen abhalten können. Unsere SHG wurde durch neue Mitglieder bereichert.

Wir durften endlich wieder an öffentlichen Präsenz-Veranstaltungen teilnehmen. So konnten wir wertvolle Kontakte knüpfen und pflegen, mit anderen SHGn und auch mit überregionalen Verbänden.

Und ganz wichtig auch, dass sich Schlappohren untereinander wieder zu privaten Unternehmungen getroffen haben nach der Pandemie. Denn miteinander haben wir das größte Verständnis füreinander und die geringste Scheu zu offenbaren, wenn wir nicht verstanden haben. Wir erinnern uns an diverse Ausflüge, das Weihnachtsessen beim Griechen und freuen uns, was im nächsten Jahr auf uns zukommen wird. Ein Stichwort hierzu verraten wir schon: BUGA Mannheim

Die Schlappohren wünschen allen
frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Gruppenteilnehmende sitzen am Tisch bei Weihnachtsplätzchen im Gespräch
Dezember-Treffen der SHG-Schlappohren im „Raum der Vielfalt“ in Mannheim

Mannheimer Forum Inklusion und Barrierefreiheit in Präsenz und (voraussichtlich) online

Ursula Frenz, die Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim, lädt zum nächsten Forum Inklusion und Barrierefreiheit mit dem Themenschwerpunkt „Inklusion ist nachhaltig – Nachhaltigkeit ist inklusiv“ ein. Das Forum findet am Freitag, 2. Dezember 2022, 15 bis 17 Uhr im Ratssaal, 1. OG, Stadthaus N1 in Mannheim statt.

Ein wichtiges Thema des Forums ist die Gestaltung der Bundesgartenschau (BUGA) 2023 in Mannheim – sie soll ein Ereignis mit nachhaltiger Wirkung in der Stadt sein. Es wird Berichte über die inklusive und barrierefreie Stadtentwicklung geben sowie über geplante Projekte auf der BUGA.

Simone Fischer, die Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, ist zu Gast und wird über die Anti-Diskriminierungs-Arbeit sprechen. Auch das Mannheimer Antidiskriminierungsbüro nimmt teil.

Ursula Frenz wird einen Überblick bzw. Ausblick zum Mannheimer Handlungskonzept Inklusion und Barrierefreiheit geben.

Die Veranstaltung wird durch Gebärdensprachdolmetscher*innen übersetzt und Schriftdolmetscher*innen werden Untertitel zur Verfügung stellen. Eine induktive Höranlage steht zur Verfügung. Weitere Fragen zur Barrierefreiheit können mit Frau Frenz abgeklärt werden. Bei der Veranstaltung werden die Gegebenheiten des Infektionsschutzes berücksichtigt. Die Veranstaltung wird voraussichtlich auch live gestreamt.

Bei Interesse an einer Teilnahme wird um eine Rückmeldung per E-Mail an ursula.frenz@mannheim.de oder telefonisch unter 0621 293 2005 bis zum 24.11.2022 gebeten.

Übersicht zu den bisherigen Sitzungen des Forums

(Quelle: Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim)

Inklusive Angebote beim Theaterfestival Schwindelfrei

Vom 7. bis 10. Juli 2022 veranstaltet das Kulturamt der Stadt Mannheim das Theaterfest Schwindelfrei. Die Behindertenbeauftragte Ursula Frenz hat in ihrem Newsletter auf barrierearme Angebote im Rahmen des Festivalprogramms hingewiesen.

So steht das Programm neben der Alltagssprache auch in Leichter Sprache zur Verfügung und es gibt Hinweise zur Zugänglichkeit der Spielorte (Menüpunkt „Zugänge“).

Die Eröffnung des Theaterfestivfals am 7. Juli 2022, 19 Uhr, wird in die Deutsche Gebärdensprache verdolmetscht.

Bei der Performance „LAUTSPRECHER*INNEN“ ist eine Induktionsanlage vorhanden, die den Bühnenton direkt in Hörgeräte oder Cochlea Implantate überträgt (bitte mit Akustiker abklären, ob ein solches Programm in den Geräten vorhanden bzw. freigeschaltet ist).

Weitere Maßnahmen zur Barrierearmut werden im Programm laufend ergänzt und können bei den Spielorten oder der Veranstaltungsorganisation erfragt werden (Denise Koch,
Telefon 0621 293-3790). 

Zur Veranstaltungsseite: Theaterfestival Schwindelfrei

(Quelle: Stadt Mannheim)

Inklusionseinblicke im Schloss Heidelberg

Es wird so viel über Inklusion geredet – was bedeutet Inklusion konkret und vor Ort? Im Heidelberger Schloss gab es im Oktober 2019 einen „Tag des Sehens und Hörens“, der Besucherinnen und Besucher über Schlossführungen für Menschen mit Seh- und Höreinschränkungen informierte. Auch über das Leben mit diesen Behinderungen gab es viel zu erfahren.

Fassade des Ottheinrichsbau im Heidelberger Schloss
Skulpturen am Ottheinrichsbau

Neben allgemeinen Informationen zu Inklusion und Behinderung sollten Kurzführungen zeigen, wie das Schloss auf die Bedürfnisse sehbehinderter oder hörbehinderter Touristen eingeht. Nichtbehinderte Menschen hatten die Möglichkeit mit Simulationsbrillen und Ohrstöpseln die Situation einer Seh- oder Hörbehinderung nachzuempfinden. Für Kinder gab es kleine Spiele zu Sinneswahrnehmungen z. B. konnten sie unter einem Tuch verdeckte Gegenstände erfühlen und erraten: Mini-Krone, Puppenschuh oder der Ball des Froschkönigs? Die Nase durfte an kleinen Behältern mit Kräutern und anderen duftenden Substanzen das Schnuppern trainieren. Die mitwirkenden Betroffenen konnten zu ihrer Behinderung befragt werden. So konnten wir z. B. den Unterschied zwischen Gehörlosigkeit und Schwerhörigkeit erklären, und dass das Verstehen trotz Hörgeräten oder CI manchmal schwer ist, und dass es auch schwer ist, sich zu melden und zu outen, wenn man wieder nicht verstanden hat.

„Inklusionseinblicke im Schloss Heidelberg“ weiterlesen

Untertitel – UT

Wer nicht hören kann, soll zumindest mitlesen können, worum es geht. Untertitel (UT) sind für Gehörlose, Schwerhörige und Nicht-Muttersprachler eine gute Ergänzung, um dem Inhalt einer deutschen TV-Sendung zu folgen.

Oft gibt es dazu Einwände wie:

  • man kann nicht so schnell lesen
  • es ist zu schwierig mit den Augen vom Bild zum Untertiteltext zu schauen.

Das ist vor allem am Anfang so. Aber wer es immer wieder ausprobiert, stellt mit der Zeit fest, dass es immer besser klappt. Immer schneller wird der Inhalt der UT erfasst.

Der Text von Untertiteln entspricht dabei nicht immer ganz genau dem, was gesagt wird. Das hängt damit zusammen, das unterschiedliche Methoden bei der Erstellung von Untertiteln um Einsatz kommen und die Texte teilweise redaktionell gekürzt oder vereinfacht werden.

Nachrichten, Filme, Talkshows mit Untertiteln

Das Angebot an untertitelten Sendungen ist inzwischen vor allem bei öffentlich-rechtlichen Sendern aber auch bei den Privatsendern gewachsen. In den Programmzeitschriften ist das Angebot meistens noch mit dem älteren durchgestrichenen Ohr teilweise aber auch schon mit UT gekennzeichnet. Leider kann es dabei auch mal Fehler geben oder die (digitale) Untertitelung ist nur mit speziellen Receivern zu empfangen.

Für die Untertitel klickt man auf der Fernbedienung die entsprechende Taste für Videotext an und wählt eine  Seitenzahl aus.

  • Seite 150 für Das Erste und die „Dritten“ Programme (HR, BR, SWR, WDR, NDR… die öffentlich-rechtlichen Programme der Landesrundfunktanstalten) sowie KIKA.
  • Seite 777 für das ZDF und 3Sat sowie SF1, SF2, ORF.
  • Seite 149 für die Privatsender Pro7 und Kabel1.

Neuere TV-Geräte und Kabel/Sat-Receiver ermöglichen auch die Auswahl von UT über eine Menüsteuerung.

DVDs mit Untertiteln

DVDs sind eine praktische Alternative zum Fernsehprogramm: Gute DVDs bieten gleich mehrere Sprachen und Untertitelversionen an. In manchen Stadtbüchereien kann man DVDs ausleihen. Bei billigen DVDs kann es allerdings sein, dass diese keine Untertitel haben, also vor dem Kauf genau auf das Angebot achten.

Sendungen mit Gebärdensprache

Teilweise werden bestimmte Sendungen wie z.B. die ARD-Nachrichten auf Phönix mit Gebärdensprachübersetzung angeboten.

Sehen statt Hören“ ist ein Wochenmagazin des Bayrischen Fernsehens, nach deren Aussage „die einzige Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört!“.  Die Sendungen sind auch in der Mediathek des Senders abrufbar.

Inklusionsprojekt TV für Alle

Unter „TV für Alle“  https://tvfueralle.de/ gibt es jetzt auch eine Senderübersicht mit barrierefreien TV-Angeboten. Interessierte können dabei nach passenden Sendungen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen filtern.

Untertitel-Apps

Für Smartphones gibt es inzwischen verschiedene Angebote mit Untertitel-Apps. Dabei werden die Untertitel-Texte vor Beginn der Ausstrahlung einer Sendung im TV oder im Kino auf das Handy geladen und während des Films parallel auf dem Gerät betrachtet.

Kommunikationstipps

Das Hörgerät oder Cochlea-Implantat allein reicht nicht. Bitte nicht den Fehler machen, alles auf die Geräte oder Technik zu schieben. Die Brücke der Kommunikation wird von zwei Seiten gebaut (Zitiert nach Jochen Müller/Kommunikationsbrücke).

Das heißt, dass die Last der Kommunikation weder bei der schwerhörigen Person alleine liegt, noch alleine bei den gut hörenden Menschen. Damit es klappt, stellen sich beide Seiten aufeinander ein und vergewissern sich, ob alles richtig verstanden wird.

„Kommunikationstipps“ weiterlesen

Hörgeräte mit T-Spule für barrierefreies Hören

Pressemitteilung vom 11.10.2013

Über 80 Interessierte beim Fachvortrag über Hörbehinderungen in Schriesheim

  • Dr. Roland Zeh: Mit Hörtaktik können Betroffene viel erreichen
  • Mit T-Spulen und induktiven Höranlagen bessere Teilhabe möglich

Mit soviel Interesse hatten die Veranstalter nicht gerechnet: Über 80 Teilnehmer überwiegend aus dem Kreis Bergstraße und der Rhein-Neckar-Region wollten sich am vergangenen Mittwochabend, 9. Oktober 2013, den Vortrag „Schwerhörigkeit: Hörbehinderungen, Integration, Barrierefreiheit“ mit Dr. med. Roland Zeh in Schriesheim nicht entgehen lassen. Und alle fanden einen Platz im großen Saal im Hotel-Restaurant „Zur Pfalz“. Eine Teilnehmerin war sogar extra aus dem Hohenlohekreis angereist.

„Hörgeräte mit T-Spule für barrierefreies Hören“ weiterlesen