Rück- und Ausblick: Winterlichter, Neujahrsempfang, Tag des Hörens

Die SHG Schlappohren Mannheim blickt kurz auf das vergangene Jahr zurück und gibt einen kleinen Einblick in die nächsten Aktivitäten 2025. Dazu gehören die Winterlichter im Luisenpark sowie der Neujahrsempfang am 6. Januar im Rosengarten.

Auch das vergangene Jahr starteten wir mit den Winterlichtern. Für die SHG Abende hatten wir als Gäste Dr. Servais, Haluk Celik & Andreas Polonyi sowie Chris Rihm zum gemeinsamen Austausch, nahmen an Führungen im Mannheimer Kunstverein teil, testeten induktive Höranlagen an verschiedenen Orten. Der Sommerausflug führte nach Schwetzingen mit Frühstück und Schlossführung. Wir präsentierten unsere SHG am Tag des Hörens der Kopfklinik Heidelberg, besuchten das CI Symposium in St. Wendel, nahmen an einem interessanten Hörspaziergang teil und und und trafen uns zum weihnachtlichen Ausklang in der SHG sowie zum Weihnachtsmarktbesuch und gemeinsamen Essen in Ladenburg.

Darüber hinaus hatten die Sprecherin und der Sprecher der SHG, Britta Jürgensen und Aytaç Taflan, jede Menge Sitzungen: beim Gesundheitstreffpunkt, beim Forum Inklusion, im Ausschuss des Gemeinderats, Besuche in Veranstaltungsstätten, Workshops, Infoabende und mehr.

Im neuen Jahr 2025 ist eine erste gemeinsame Unternehmung der Besuch der Winterlichter. Eine Gruppe traf sich hierzu bereits am 3. Januar, eine zweite Gruppe plant eine Woche später in den Park zu gehen. Die Winterlichter finden bis 2. Februar statt und stehen dieses Jahr unter dem Motto „50 Jahre Luisenpark“. Für Begünstigte gibt es einen ermäßigten Eintrittspreis – siehe Details im folgenden Link des Luisenparks: Winterlichter 2025.

Beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am 6. Janur 2025 haben die Schlappohren Mannheim erstmals einen eigenen Stand. Interessierte finden uns im Erdgeschoss neben dem Stand des Gehörlosenvereins Mannheim. Wir freuen uns über eure Besuche. Die Rede von Oberbürgermeister Christian Specht um 11 Uhr wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Weitere Informationen sind unter folgender Seite zu finden: Neujahrsempfang der Stadt Mannheim

Nächstes SHG-Treffen: 7. Januar 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr im Gesundheitstreffpunkt Mannheim, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim 

Zum Vormerken: Tag des Hörens am 1. März 2025 in der HNO-Uniklinik Heidelberg (Kopfklinikum)

Nun wünschen wir  euch allen von Herzen einen guten Start ins neue Jahr 2025! 

Viele Grüße 

Britta  & Aytaç 

Filmtipp: Stille ist ein schönes Geräusch

Kürzlich lief der Dokumentarfilm „Stille ist ein schönes Geräusch“ beim SWR. Regisseurin Nathalie Lamb begleitet darin ertaubte Erwachsene und Kinder in ihrem individuellen Alltag und zeigt wie diese mit ihrer Hörbeeinträchtigung umgehen. Die Personen nutzen zum Teil Gebärdensprache, zum Teil sind sie mit einem Cochlea Implantat (CI) oder mit Hörgeräten versorgt. Eine Person hat sich dafür entschieden, das CI nicht zu nutzen bzw. dieses explantieren zu lassen.

Der Film gibt dabei sehr behutsam die vielfältigen Perspektiven von Menschen wieder, die als gehörlos gelten. Pina lernt mit ihren hörenden Eltern Gebärdensprache. Tamia wird beim Tanzunterricht gezeigt. Romeo, dessen Eltern ebenfalls gehörlos sind, interessiert sich für Martial-Arts und Schauspielerei, er führt den Zuschauern mit beeindruckender Mimik und Körpersprache seine Gebärdenpoesie vor. Anton hat als junger Erwachsener ein CI bekommen und studiert Medizin. Aus der älteren Generation wird Kalle vorgestellt, der nach seinem Hörverlust nun durch das CI wieder hören kann. Zrinka wurde als Kind implantiert, fühlt sich als Erwachsene aber in der Welt der Gebärdensprache zuhause, in der sie sich entfalten kann wie sie ist. Sie engagiert sich jetzt für die Bedürfnisse von Gehörlosen.

Unter den SHG-Schlappohren wurde der Film als „beeindruckend“ gelobt, teils sogar zweimal angeschaut, in manchen Aussagen haben sich einige Schlappohren wiedererkannt, es wurde deutlich, dass es nicht „die eine Lösung“ für alle Menschen mit Hörbeeinträchtigung gibt. Und auch im Filmtitel finden sich einige Schlappohren wieder, trotz aller Vorteile der technischen Hörhilfen, lieben wir auch mal die Stille.

Der Dokumentarfilm ist in der ARD-Mediathek bis 12.02.2025 verfügbar: „Stille ist ein schönes Geräusch“

Aktuelle Fragen zur Sicherung der CI-Nachsorge

Bericht vom 16. Cochlea- Implantat-Symposium am 08.-09 11.2024 in St. Wendel

Am zweiten Novemberwochenende findet in St. Wendel seit vielen Jahren das CI-Symposium statt – dieses Jahr unter dem Motto „CI – Im Wandel zwischen Wissenschaft und Politik“. Veranstalter dieser beliebten Informationsreihe sind die Mediclin Bosenberg Kliniken. An zwei Tagen treffen sich Ärzte, Therapeuten, Hörgeräteakustiker, Hersteller von CI sowie Technikzubehör, Selbsthilfegruppenleiter  und natürlich CI-Träger und Anwärter. Fünf Mannheimer Schlappohren, darunter Sprecherin und Sprecher der SHG, waren dabei und waren sich einig, dass sich der Weg ins Saarland gelohnt hat. 

5 Mannheimer Schlappohren auf dem CI-Symposium in St. Wendel

Freitag und Samstag  fanden Vorträge mit anschließender Fragerunde statt. Dieses Jahr war die CI-Nachsorge ein großes Thema. Wie kann die für Patientinnen und Patienten  garantierte lebenslange Nachsorge gesichert werden? Ebenso ging es um die Frage, ob ein CI-implantierendes Krankenhaus zur Qualitätssicherung unbedingt  eine Zertifizierung  benötigt. Hier wurde auf höchstem Niveau fachmännisch und  leidenschaftlich diskutiert. In den Pausen und am Ende der beiden Veranstaltungstage bestand erneut die Möglichkeit, sich ausgiebig mit allen Beteiligten auszutauschen. Die Industrieaussteller stellten ihre neuesten Produkte zum Anfassen vor und berieten die Besucher ausführlich. Die Mediclin Bosenberg Kliniken haben ihre Besucher mit reichlich und schmackhafter Bewirtung verwöhnt und selbstverständlich waren alle Vorträge hör-barrierefrei.

Das Programm des CI-Symposiums ist noch abrufbar unter der folgenden Seite der Mediclin Bosenberg Kliniken: https://www.bosenberg-kliniken.de/ci-symposium-2024/

Die Basilika St. Wendelin zählt zu den schönsten Sakralbauten im Saarland


Austausch mit Gleichgesinnten ist hoch im Kurs

Die SHG Schlappohren waren ebenso wie die SHG Rhein-Neckar des Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg am 2. März 2024 beim Tag des Hörens im Kopfklinikum Heidelberg unter den Ausstellern zu finden. Natürlich kamen Mitglieder der SHG und andere Selbsthilfebewegte zu Besuch an den Stand. Aber es konnten auch viele Gespräche mit Menschen geführt werden, die vielleicht zum ersten Mal Rat suchten in Sachen Schwerhörigkeit, berichten Aytaç Taflan und Britta Jürgensen, Sprecher und Sprecherin der Schlappohren.

Britta Jürgensen fiel an den Gesprächen auf, „dass die Leute Bedarf haben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und auch private Zeit mit ihnen verbringen möchten.“ Es war zu spüren, dass sie sich unter Gleich- oder ähnlich Betroffenen nicht schämen müssen, wenn sie falsch verstehen oder nachfragen müssen.

Organisiert hatte die HNO-Uniklinik Heidelberg bzw. das CI Reha-Zentrum den Tag des Hörens, das CI Reha-Zentrum feierte zugleich sein 10-jähriges Bestehen.

Das Team der CI SHG Rhein-Neckar und der Schlappohren SHG am Tag des Hörens 2024 in der Heidelberger Kopfklinik. (Bildquelle: SHG)

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete insbesondere über den Beitrag von Gerhard Roth, der in der Kopfklinik seine langjährigen Erfahrungen mit dem Cochlea Implantat (CI) zu Gehör brachte – die Implantate seien für ihn „wie zwei neue Ohren“ (Link zum Artikel).

Ein Austausch rund um das Implantat ist für Interessierte auch möglich im Rahmen des CI-Cafés der HNO-Uniklinik Heidelberg. Es ist ein offenes Informationsangebot zum Austausch über die CI-Versorgung, immer am letzten Mittwoch in jedem geraden Monat
von 17 bis 18:30 Uhr. Der nächste Termin ist am 24. April 2024. (Infos zum CI-Café und Anmeldung)

(Quellen: SHG Schlappohren, Rhein-Neckar-Zeitung, Kopfklinikum Heidelberg)

Tag des Hörens am 2. März 2024 ruft zur Hörvorsorge auf

Die HNO-Uniklinik Heidelberg möchte unter dem Motto des internationalen Welttags des Hörens „Das Leben gehört GEHÖRT!“ am Samstag, 2. März 2024, über die Themen Hörgesundheit und Hörrehabilitation informieren. Interessierte sind eingeladen, mit Fachexpert*innen und Vertreter*innen von Selbsthilfegruppen, darunter auch die Schlappohren Mannheim, ins Gespräch zu kommen. Zudem gibt es mit dem 10-jährigen Jubiläum des Cochlea-Implantat Reha-Zentrums einen Anlass zum Feiern!

Tag des Hörens
2. März 2024, 10 bis 16 Uhr

Großer Hörsaal der Kopfklinik im EG Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

Viele Menschen ignorieren ihren Hörverlust oder lassen ihn nicht ärztlich versorgen. Mit dem Welttag des Hörens wollen die Weltgesundheitsorganisation und der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie e.V.  über eine bessere Prävention und Versorgung von Hörminderungen aufklären. Bundesweit beteiligen sich Hörakustiker, HNO-Ärzte und Audio-Therapeuten an Veranstaltungen des Welttags, um über die Vorteile rechtzeitiger Hörversorgung sowie die Vermeidung möglicher gesundheitlicher Folgen zu informieren , die mit einer unversorgten Schwerhörigkeit einhergehen können. Durch Information und Aufklärung sollen falsche Vorstellungen und stigmatisierende Denkweisen im Zusammenhang mit Hörverlust abgebaut und Menschen zur Vorsorge motiviert werden.

„Das Hören ermöglicht zwischenmenschliche Kommunikation. Durch eine Schwerhörigkeit leidet aber nicht nur diese, sondern durch Umbauprozesse im Gehirn erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für kognitiven Leistungsabfall, Depressionen und das Risiko zu stürzen. Daher ist die ärztliche Früherkennung einer beginnenden Schwerhörigkeit so wichtig,“ erklärt PD Dr. Jan Löhler, Präsident des Deutschen Berufsverbandes der HNO-Ärzte e.V.

Die HNO-Uniklinik Heidelberg und das CI-Reha-Zentrum haben den Schwerpunkt im Vortragsprogramm auf die Hörrehabilitation gelegt. Deren Nutzen zeigt sich nicht nur für
Personen mit Cochlea Implantaten sondern auch mit Hörgeräten. An diversen Informationsständen stehen Hörakustik-Firmen der Region, Hersteller von
Hörimplantaten und Zusatztechnik sowie regionale Selbsthilfegruppen zum Thema Hörverlust, Cochlea Implantate und Tinnitus für Austausch und weitere Informationen zur Verfügung.

Das Programm der HNO-Uniklinik ist online verfügbar als Flyer unter: cirz.ukhd.de

Weitere Informationen zum Welttag des Hörens: https://welttag-des-hoerens.de/

(Quelle: HNO-Universitätsklinik Heidelberg, Welttag des Hörens)

CI-Café – Austausch über das Cochlea-Implantat

Sowohl die HNO-Uniklinik Heidelberg wie auch das Mannheimer Hörzentrum veranstalten regelmäßig ein CI-Café. Dabei können Menschen, die sich für ein Cochlea-Implantat (CI) interessieren, Menschen treffen, die sich bereits dafür entschieden haben. Es besteht auch die Möglichkeit andere Interessierte und Fachpersonal der HNO-Klinik mit eigenen Fragen anzusprechen, Informationen und Erfahrungsberichte zu erhalten und Kontakte zu CI-Trägern zu knüpfen.

„CI-Café – Austausch über das Cochlea-Implantat“ weiterlesen

Tag des Hörens 2023

Am Samstag, 4. März 2023, waren die „Schlappohren“ nach langer Zeit wieder am Tag des Hörens im Kopfklinikum in Heidelberg dabei und kamen mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, die sich über unsere Selbsthilfegruppe informieren möchten.

Mitglieder der SHG betreuten einen Stand in der Kopfklinik Heidelberg

Wir haben uns alle sehr gefreut, dass die Veranstaltung nach der Corona-Pause wieder stattgefunden hat. Viele Mitglieder der Schlappohren und viele weitere Besucherinnen und Besucher kamen nach Heidelberg. Es gab viele Möglichkeiten, sich über Hörgeräte, Cochlea Implantate und dazugehörende Technik zu informieren. Interessante Vorträge rundeten das Programm ab.

„Tag des Hörens 2023“ weiterlesen

CI-Café am Hörzentrum Mannheim

Am Freitag, 27.01.2023 findet von 15 bis 17 Uhr das nächste CI Café im Hörzentrum der Uniklink Mannheim statt. Hauptthema sind Fragen zum CI sowie den Einstellungen. Ein Audiologe ist vor Ort.

Es wird um Anmeldung gebeten per Telefon: 0621-3835056 oder
Fax: 0621-3831972 oder E-Mail: hnoci@umm.de

Das CI-Café findet regelmäßig jeden Monat immer am letzten Freitag ab 15:00 Uhr statt. Ort ist der Konferenzraum der HNO-Klinik, Haus 3, Ebene 1, Mannheim.

Weitere Termine des Hörzentrums an der UMM unter folgendem Link: https://www.umm.de/hals-nasen-ohren-klinik/veranstaltungen/

(Quelle: HNO UMM)

„Teilhabe“ auf dem Filmfestival Ludwigshafen 2022

Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hat darüber informiert, dass das diesjährige Filmfestival in Ludwigshafen einige interessante Filme zum Thema Teilhabe zeigt. Einige der Filme sind untertitelt, zu einigen Filmen können mit der App Greta Audiodeskriptionen und Untertitel abgerufen werden. Das Festival dauert vom 24. August bis 11. September 2022 und findet auf der Parkinsel in Ludwigshafen statt.

Mit dem Thema Teilhabe befassen sich folgende zwei Filme:

  • Du sollst hören; Muss ein zweijähriges gehörloses Mädchen unbedingt ein Cochlea Implantat bekommen? Ist ein Leben mit Gehör lebenswerter als ein gehörloses Leben? Wer darf beurteilen, welche Art zu leben glücklicher macht? Und was ist eigentlich „normal“?ein Plädoyer für eine neue Sensibilität und Perspektivwechsel gegenüber Gehörlosigkeit. Der Film wird laut Festivalprogramm mit Untertiteln ausgestrahlt. (Der Film wird am 19. September auch als Fernsehfilm der Woche im TV ausgestrahlt (siehe Presseportal ZDF „Du sollst hören“)
  • Glück auf einer Skala von 1 bis 10 ist eine Komödie aus Frankreich und der Schweiz, bei der sich ein Bestatter mit Zweifel an seinem Job und ein Fahrradkurier mit Behinderung kennenlernen und womöglich ziemlich beste Freunde werden.

Folgende Filme sind über die GRETA APP verfügbar:

  • Alles in bester Ordnung
  • Contra
  • Eingeschlossene Gesellschaft
  • Everything will change
  • Glück auf einer Skala von 1 bis 10
  • JGA: Jasmin. Gina. Anna.
  • Leander Haußmanns Stasikomödie
  • Mein Sohn
  • Monsieur Claude und sein großes Fest
  • Nebenan
  • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
  • Schachnovelle
  • Wanda, mein Wunder
  • Wunderschön
  • Lauras Stern

(Quellen: Ursula Frenz, Filmfestival LU, ZDF)

Technik-Seminar für Cochlea-Implantat-Träger

Vom 1. bis 3. Juli 2022 veranstaltet der Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg (CIV BW) ein Technikseminar in Herrenberg-Gültstein.

CI-Träger können sich ein ganzes Wochenende lang mit der Technik ihres Audioprozessors sowie mit Zusatztechnik wie Wecker, Lichtsignal-Anlage, Telespule und Telefone, drahtlose Übertragungstechnik und weitere Technik kennen lernen und in Ruhe ausprobieren.

Alle Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Interessierte unter der folgenden Seite: Technikseminar CIV BW 2022

(Quelle: CIV BW)