„Teilhabe“ auf dem Filmfestival Ludwigshafen 2022

Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen, hat darüber informiert, dass das diesjährige Filmfestival in Ludwigshafen einige interessante Filme zum Thema Teilhabe zeigt. Einige der Filme sind untertitelt, zu einigen Filmen können mit der App Greta Audiodeskriptionen und Untertitel abgerufen werden. Das Festival dauert vom 24. August bis 11. September 2022 und findet auf der Parkinsel in Ludwigshafen statt.

Mit dem Thema Teilhabe befassen sich folgende zwei Filme:

  • Du sollst hören; Muss ein zweijähriges gehörloses Mädchen unbedingt ein Cochlea Implantat bekommen? Ist ein Leben mit Gehör lebenswerter als ein gehörloses Leben? Wer darf beurteilen, welche Art zu leben glücklicher macht? Und was ist eigentlich „normal“?ein Plädoyer für eine neue Sensibilität und Perspektivwechsel gegenüber Gehörlosigkeit. Der Film wird laut Festivalprogramm mit Untertiteln ausgestrahlt. (Der Film wird am 19. September auch als Fernsehfilm der Woche im TV ausgestrahlt (siehe Presseportal ZDF „Du sollst hören“)
  • Glück auf einer Skala von 1 bis 10 ist eine Komödie aus Frankreich und der Schweiz, bei der sich ein Bestatter mit Zweifel an seinem Job und ein Fahrradkurier mit Behinderung kennenlernen und womöglich ziemlich beste Freunde werden.

Folgende Filme sind über die GRETA APP verfügbar:

  • Alles in bester Ordnung
  • Contra
  • Eingeschlossene Gesellschaft
  • Everything will change
  • Glück auf einer Skala von 1 bis 10
  • JGA: Jasmin. Gina. Anna.
  • Leander Haußmanns Stasikomödie
  • Mein Sohn
  • Monsieur Claude und sein großes Fest
  • Nebenan
  • Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
  • Schachnovelle
  • Wanda, mein Wunder
  • Wunderschön
  • Lauras Stern

(Quellen: Ursula Frenz, Filmfestival LU, ZDF)

Untertitel – UT

Wer nicht hören kann, soll zumindest mitlesen können, worum es geht. Untertitel (UT) sind für Gehörlose, Schwerhörige und Nicht-Muttersprachler eine gute Ergänzung, um dem Inhalt einer deutschen TV-Sendung zu folgen.

Oft gibt es dazu Einwände wie:

  • man kann nicht so schnell lesen
  • es ist zu schwierig mit den Augen vom Bild zum Untertiteltext zu schauen.

Das ist vor allem am Anfang so. Aber wer es immer wieder ausprobiert, stellt mit der Zeit fest, dass es immer besser klappt. Immer schneller wird der Inhalt der UT erfasst.

Der Text von Untertiteln entspricht dabei nicht immer ganz genau dem, was gesagt wird. Das hängt damit zusammen, das unterschiedliche Methoden bei der Erstellung von Untertiteln um Einsatz kommen und die Texte teilweise redaktionell gekürzt oder vereinfacht werden.

Nachrichten, Filme, Talkshows mit Untertiteln

Das Angebot an untertitelten Sendungen ist inzwischen vor allem bei öffentlich-rechtlichen Sendern aber auch bei den Privatsendern gewachsen. In den Programmzeitschriften ist das Angebot meistens noch mit dem älteren durchgestrichenen Ohr teilweise aber auch schon mit UT gekennzeichnet. Leider kann es dabei auch mal Fehler geben oder die (digitale) Untertitelung ist nur mit speziellen Receivern zu empfangen.

Für die Untertitel klickt man auf der Fernbedienung die entsprechende Taste für Videotext an und wählt eine  Seitenzahl aus.

  • Seite 150 für Das Erste und die „Dritten“ Programme (HR, BR, SWR, WDR, NDR… die öffentlich-rechtlichen Programme der Landesrundfunktanstalten) sowie KIKA.
  • Seite 777 für das ZDF und 3Sat sowie SF1, SF2, ORF.
  • Seite 149 für die Privatsender Pro7 und Kabel1.

Neuere TV-Geräte und Kabel/Sat-Receiver ermöglichen auch die Auswahl von UT über eine Menüsteuerung.

DVDs mit Untertiteln

DVDs sind eine praktische Alternative zum Fernsehprogramm: Gute DVDs bieten gleich mehrere Sprachen und Untertitelversionen an. In manchen Stadtbüchereien kann man DVDs ausleihen. Bei billigen DVDs kann es allerdings sein, dass diese keine Untertitel haben, also vor dem Kauf genau auf das Angebot achten.

Sendungen mit Gebärdensprache

Teilweise werden bestimmte Sendungen wie z.B. die ARD-Nachrichten auf Phönix mit Gebärdensprachübersetzung angeboten.

Sehen statt Hören“ ist ein Wochenmagazin des Bayrischen Fernsehens, nach deren Aussage „die einzige Sendereihe in der deutschen Fernsehlandschaft, die im Bild sichtbar macht, was man sonst nur im Ton hört!“.  Die Sendungen sind auch in der Mediathek des Senders abrufbar.

Inklusionsprojekt TV für Alle

Unter „TV für Alle“  https://tvfueralle.de/ gibt es jetzt auch eine Senderübersicht mit barrierefreien TV-Angeboten. Interessierte können dabei nach passenden Sendungen für Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen filtern.

Untertitel-Apps

Für Smartphones gibt es inzwischen verschiedene Angebote mit Untertitel-Apps. Dabei werden die Untertitel-Texte vor Beginn der Ausstrahlung einer Sendung im TV oder im Kino auf das Handy geladen und während des Films parallel auf dem Gerät betrachtet.