Kurse, Schulungen, Weiterbildung für schwerhörige Menschen

Verschiedene Organisationen bieten Kurse für Menschen an, die schwerhörig oder ertaubt sind und ihre Situation verbessern möchten. Hier ein paar ausgewählte Angebote.

Die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige bietet verschiedene Seminare mit dem Referent Jochen Müller an, z.B. einen Wochenkurs „Kommunikationsprobleme bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz – wie Inklusion umgesetzt werden kann“ – hierzu gibt es verschiedene Termine unter Wochenkurs glsh-stiftung.de.

Der Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg veranstaltet regelmäßig Seminare für Menschen an, die mit einem Cochlea Implantat versorgt sind wie z.B. CI-Technikworkshop, Trommelworkshop, Tango Argentino – und in diesem Sommer ein Seminar mit dem Pantomimen JOMI; Details siehe unter Termine civ-bawue.de.

Die Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe e. V. (DHS) veranstaltet im Oktober einen Workshop zur Erlernung von Lautsprache begleitenden Gebärden (LBG) sowie ihr Herbstseminar zum Thema „Leben mit Höreinschränkungen“, Details siehe unter Veranstaltungen Hoerbehindertenselbsthilfe.de.

Kurse in Deutscher Gebärdensprache (DGS)

Die VIS-A-VIS Gebärdensprachschule in Mannheim bietet Kurse in DGS derzeit als Online-Kurse an, die nächsten Termine sind unter folgendem Link zu finden: vis-a-vis-gebaerdensprache.de

In Heidelberg bietet die Firma GebärdenVerstehen derzeit ihre DGS-Kurse ebenfalls online per Zoom an – hier die Terminvorschau www.gebaerdenverstehen.de Termine. Für Einsteiger und Interessierte gibt es dort auch einen Schnupperkurs online.

Weitere Kursangebote in DGS und teilweise auch für LBG gibt es u. a. auch bei der Abendakademie Mannheim sowie bei der VHS Heidelberg. Ein Online-Selbstlernangebot über Videos gibt es bei der Plattform Manimundo.

Online-Seminare EUTB Stuttgart

Ab Mai 2021 bietet der EUTB-Landesverband der Schwerhörigen und Ertaubten Baden-Württemberg jeden 2. Freitag im Monat Online-Termine zu verschiedenen Themen an:

  • am 14. Mai geht es um die EUTB, ihre Aufgaben und Unterstützungsangebote,
  • am 11. Juni ist der Schwerbehindertenausweis das Thema,
  • am 6. Juli geht es um Fragen zum Teilhabeplan/Gesamtplan nach dem Bundesteilhabegesetz und
  • am 10. September soll es um Kommunikationstechniken gehen.

Um Anmeldung wird jeweils gebeten. Kontaktdaten der EUTB sind unter folgendem Link zu finden: https://stuttgart.eutb.de/dsbbw/

Tag des Hörens 2020 fällt in Heidelberg aus

Stand der SHG Heidelberg

Am 7. März 2020 wollte die SHG für Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg wieder mit einem eigenen Stand am Tag des Hörens in der Kopfklinik Heidelberg teilnehmen. Die Veranstaltung fällt aber aus. Die Uniklinik will so das Risiko einer Übertragung des Coronavirus (SARS-CoV-2) minimieren.

Für Besucherinnen und Besucher mit Interesse an dem Thema Hören gibt es am alljährlichen Tag des Hörens immer ein interessantes Programm aus Fachvorträgen und Workshops. Zudem kann man sich an verschiedenen Informationsständen über die Angebote von Selbsthilfegruppen und Verbänden, Frühförder- und Beratungsstellen sowie von Hörgeräteakustikern, Anbietern von Zusatztechnik sowie Cochlea-Implantat-Firmen informieren. Vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder!

Hörtreff in Bad Dürkheim

Die Selbsthilfegruppe Neustadt-Pfalz-DÜW macht uns auf eine ihrer Veranstaltungen aufmerksam: Am 1. Februar 2020 findet in der Zeit von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr in Bad Dürkheim der nächste Hörtreff statt.

Gast des Hörtreff ist dieses Mal Frau Petra Pfeiffer, Logopädin mit eigener Praxis in Frankenthal. Sie spricht über Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für das Cochlea Implantat (CI). Das Ausmaß des Erfolges einer CI-Implantation hängt zum einen von den medizinischen und technischen Voraussetzungen vor und bei der Implantation ab. Zum anderen wirkt sich intensives Hörtraining bei der Anpassung und Ausnutzung der Möglichkeiten des Sprachprozessors positiv aus.

Frau Pfeiffer hat langjährige Erfahrungen in der Lautspracherziehung mit Hörbehinderung. Als Mutter einer CI-versorgten erwachsenen Tochter kennt Sie darüber hinaus die persönlichen Herausforderungen einer Hörbehinderung sehr gut.

Der Hörtreff findet statt im Mehrgenerationenhaus, Dresdener Straße 2, Bad Dürkheim. Anmeldung ist erwünscht, bei Bedarf wendet Euch gerne per E-Mail an schlappoht-hd@web.de.

Benefizkonzert für soziales Engagement

Am Sonntag, 16. Februar 2020 findet um 19:00 Uhr das Konzert ZUSAMMENKLANG 2020 statt. Dieses 11. Benefizkonzert für soziales Engagement in Heidelberg mit dem SAP Sinfonieorchester beginnt um 19:00 Uhr. Wegen des Umbaus der Stadthalle findet das Konzert in diesem Jahr in der Friedenskirche in Heidelberg-Handschusheim statt. Das SAP Sinfonieorchester unter der Leitung von Johanna Weitkamp spielt Werke von Mozart, Rubinstein und Dvorak.

Das Heidelberger Selbsthilfebüro bietet allen Interessierten an, Kartenwünsche direkt dort bis 10. Januar 2020 zu nennen: Sabine Popp, Telefon 06221 / 184290. 5,00 Euro Reservierungsgebühr pro Karte ist erforderlich. In der Friedenskirche gibt es keine nummerierten Plätze. Um 18:00 Uhr wird die Kirche geöffnet.

Weitere Informationen im Internet auf der Homepage der Evangelische Kirche in Heidelberg und im Flyer Konzert Zusammenspiel Miteinander – Füreinander (ca. 600 kB).

Fröhliche Weihnachten 2019

Liebe Schlappohren,

und wieder neigt sich ein Jahr dem Ende zu.  Was haben wir dieses Jahr zusammen erlebt?

Wir haben wieder eine Pauschalförderung für Selbsthilfegruppen beantragt und erhalten, für unseren Internet-Auftritt, die Bankgebühren, Miete und sonstige Nebenkosten.  

Im Heidelberger Selbsthilfebüro fanden vier Sitzungen der Leiter und Leiterinnen aller Selbsthilfegruppen statt, dort wurden wir freundlicherweise auch mal von Ludwig vertreten.  

Habt ihr schon Ideen oder Vorschläge für das neue Jahr? Dann schreibt mir gerne eine Mail an „schlappohr-hd@web.de“., ich freue mich darauf.  

Unser nächstes Treffen findet am Dienstag, 7. Januar 2019 um 19:00 Uhr statt.   

Ich wünsche euch allen eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit  und für das neue Jahr 2020 alles Gute und gutes Verstehen.  

Herzliche Grüße

Nicole

Veranstaltungen am Jahresanfang 2020

Die Behindertenbeauftragte der Stadt Mannheim gibt uns Informationen über anstehende Veranstaltungen:

Das 2. Gebärdencafé, Samstag , 11. Januar 2020

Herr Steinbach von der Mannheimer Abendakademie lädt ein zum 2. Gebärdencafé! Die Möglichkeit für alle, sich kennenzulernen und mit Gebärden zu kommunizieren. Damit Gebärdensprache in der Öffentlichkeit sichtbar wird. Gehörlose, Schwerhörige und Hörende lernen sich kennen. Alle haben gemeinsam Spaß. Gebärdensprachdolmetscher sind anwesend!
Am Samstag 11.Januar 2020, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr im Foyer der Mannheimer Abendakademie, U 1, 16-19 in 68161 Mannheim

Abendakademie
Auch 2020 bietet die Abendakademie in Kooperation mit der Kunsthalle Mannheim Führungen in Gebärdensprache und einfacher Sprache an (Anmeldung erforderlich):

  • Tanz der Hände – Führungen durch die Kunsthalle Mannheim in Gebärdensprache. Erster Termin am 26.01.2020


Führungen im Technoseum

1. Vom 7. November 2019 bis zum 1. Juni 2020 zeigt das TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim “Die Sammlung 3: Werben & Verkaufen“
Ob lila Kuh, Goldbären oder Überraschungseier: Schon von klein auf sind wir von Werbung umgeben. Die Sammlungsausstellung zeigt die große Bedeutung der Werbung im öffentlichen Bereich, zu Hause und sogar im Kinderzimmer. Von Emaille-Schildern und Reklame-Plakaten über Blechdosen bis hin zu Massenprodukten wie Baseballkappen, Pins und Kugelschreibern präsentiert das Museum seine umfangreichen Sammlungsbestände zu diesem Thema.
https://www.technoseum.de/fileadmin/media/pdf/Start/Sammlung_3_Flyer_Web.pdf

2. Öffentliche Führung in deutscher Gebärdensprache
Samstag, 8. Februar 2020, 14:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten/Eintritt: ermäßigt 6 €
eine Begleitperson ist frei
Anmeldung bis Freitag, 31. Januar 2020
In Begleitung einer Gebärdendolmetscherin lernen die Teilnehmenden eine Vielzahl an Beispielen kennen, welcher Mittel sich Werbung bedient, welche Eigenschaften z. B. mit Farben verbunden und auf Produkte übertragen werden. Das Nachdenken und der Austausch über Verbraucherverhalten beginnt schon im Kinderzimmer. Überall gibt es Werbung zu sehen. Wer kann sich schon der Konsumwelt komplett entziehen?
Anmeldungen bitte hier: Tel.: +49 (0)6 21/42 98-8 39, Fax: +49 (0)6 21/42 98-7 23, paedagogik@technoseum.de
Adresse: TECHNOSEUM, Museumsstraße 1, 68165 Mannheim

Welttag der Poesie
Sie Stadtbibliothek lädt im Rahmen des Welttages der Poesie am 21. März 2020 ein: Gebärdenpoesie für Gehörlose und Hörende mit Rafael Grombelka. (Vorankündigung, genauere Hinweise folgen noch). Gebärdensprachdolmetscher dolmetschen in Lautsprache.
Zentralbibliothek im Stadthaus N1
Eintritt frei, Anmeldung erbeten: stadtbibliothek.zentralbibliothek@mannheim.de

Adventsfeier 2019

Wie jedes Jahr, setzen wir uns am letzten Treffen des Jahres gemütlich zusammen und genießen ein kleines süß-salziges Buffet.   Unsere Adventsfeier findet am Dienstag, 3. Dezember 2019 um 19:00 Uhr in den gewohnten Räumen in Heidelberg statt. Jeder kann eine Kleinigkeit dazu mitbringen.

Unser Stand zum Selbsthilfetag am 5. Oktober 2019

Am 5. Oktober 2019 fand der 14. Selbsthilfetag für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis statt. Von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhrhatte auch unsere Selbsthilfegruppe einen Stand im Hörsaalzentrum Chemie, Im Neuenheimer Feld 252, Heidelberg. Das Heidelberger Selbsthilfebüro hat uns dieses Foto freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Im Bild: Nicole Braun, Sprecherin der SHG für Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg.