Gute Aussprache will trainiert sein

Wer übt, kann sogar mit einem Korken im Mund verstanden werden. Und das Beste ist, danach spricht man auch ohne Korken deutlicher. Das konnten die „Schlappohren“ der SHG Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg am Samstag 15. September 2018 in einem Aussprache-Workshop bei Logopädin Isabelle Mandel erfahren.

Zuhörer mit Skript, Logopädin

Schwerhörige hören anders, deshalb kann es sein, dass Ihre Sprache sich mit der Zeit verändert: zu laut oder zu leise, nuschelig, verwaschen. Es ist daher sinnvoll, Zeit in die eigene Sprachpflege zu investieren. Frau Mandel gab in gut zwei Stunden nicht nur einen Überblick über den Vorgang des Sprechen und das beteiligte Sprechwerkzeug, sie kombinierte ihren Vortrag mit praktischen Übungen, die jeder und jede auch zuhause leicht umsetzen kann. Für die Barrierefreiheit sorgte dabei nicht nur die FM-Anlage der SHG, sondern auch die Schriftdolmetscherin Anna Thesing, die sowohl vormittags beim Logopädie-Thema wie auch nachmittags gedolmetscht hat, so dass man mitlesen konnte. Der Workshop wurde von der AOK gefördert.

„Gute Aussprache will trainiert sein“ weiterlesen

Vortrag in Schriesheim für schwerhörige Menschen

Audiologe Markus Landwehr sprach kürzlich  im Begegnungszentrum „mittendrin“ in Schriesheim über Schwerhörigkeit und ihre Folgen. Der selbstbetroffene Referent führte die Zusammenhänge aus zwischen Hörverlust und Kommunikationsproblemen und Hörstress. Den rund 30 interessierten Gästen riet er, das Nicht-Verstehen offen anzusprechen und Gesprächspartnern Hinweise zu geben, was beim Verstehen hilft. Die eigene Hörschädigung zu akzeptieren sei ein längerer Prozess, der Mut erfordere.

Den Vortrag hatte Inklusionslotsin Idil Reineke, AWO Rhein-Neckar, organisiert.

Näheres siehe im Bericht in der RNZ vom 10.04.2018:  Bei Schwerhörigkeit ist Mut gefragt

Vortrag „Ich will besser hören, um zu verstehen“

Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Ich bin schwerhörig  und das ist auch gut so!“ Geboren 1959 in Köln, lebt und arbeitet Sie heute als niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Leverkusen. Seit 1997 ist sie beidseitig Hörgeräteträgerin auf Grund einer fortschreitenden Innenohrschwerhörigkeit. Die Veranstaltung der AWO Rhein-Neckar steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hansjörg Höfer und wird von der Aktion MENSCH und der AOK Baden-Württemberg gefördert sowie von der SHG Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg unterstützt.

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete über die Veranstaltung vom 12. Mai 2017 in der Mehrzweckhalle Schriesheim in einem Artikel: „Vortrag zu Schwerhörigkeit war nicht leicht zu verstehen

Dokufilm „Unerhört?!“ porträtiert schwerhörige Menschen

Die SHG Schwerhörige und Ertaute zeigte Anfang April 2017 gemeinsam mit dem Medienforum Heidelberg e. V. den Film als Teil des Begleitprogramms zur Ausstellung „Unterschiede“ im Heidelberger Karlstorkino. Der Film wurde mit Untertiteln gezeigt, eine Schriftdolmetscherin begleitet das anschließende Gespräch mit Mitgliedern der SHG. Der Eintritt war frei.

„Dokufilm „Unerhört?!“ porträtiert schwerhörige Menschen“ weiterlesen

Lächeln ist ein guter Anfang: Körpersprache und Kommunikation

Workshop-Bericht / 2016

Kommunikation lebt nicht nur von Worten. Körpersprache, Mimik, Gestik gehören zu unseren zwischenmenschlichen Begegnungen. Doch was heißt es, wenn ein Mensch die Augenbraue hochzieht oder die Nase rümpft oder den Kopf hängen lässt? In einem Seminar Anfang November 2016 mit dem Pantomimen JOMI konnten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der Selbsthilfegruppe Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg, kurz die „Schlappohren“, bewusst mit der Sprache des Körpers auseinandersetzen und Impulse für ihre Beobachtungsgabe mitnehmen. Das halbtägige Seminar wurde von der AOK Rhein-Neckar-Odenwald gefördert.

„Lächeln ist ein guter Anfang: Körpersprache und Kommunikation“ weiterlesen

Höhere Festbeträge für Hörgeräte

12/2013

Am 01.11.2013 sind neue Festbeträge für Hörgeräte in Kraft getreten. Für schwerhörige Versicherte in den gesetzlichen Krankenkassen, mit Ausnahme der an Taubheit grenzenden Versicherten, wurde ein Festbetrag in Höhe von 733,59 Euro festgesetzt, das entspricht unter Berücksichtigung der gesetzlichen Mehrwertsteuer 784,94 Euro. Bei beidohriger Versorgung gilt für das zweite Hörgerät ein Abschlag von 146,72 Euro.

„Höhere Festbeträge für Hörgeräte“ weiterlesen

Hörgeräte

Hörgerätegrafik
Hörgerät oder Minicomputer?

Für jeden Menschen ist es ein großer Schritt, sich über den eigenen Hörverlust klar zu werden. Erst dann kann es darum gehen, das geeignete Hörgerät zu finden, und damit die Auswirkungen der Schwerhörigkeit zu mildern. Hier haben wir unsere Tipps zur Hörgeräteversorgung zusammengefasst. „Hörgeräte“ weiterlesen

Workshop Hör- und Kommunikationstaktik

Veranstaltungsbericht / März 2015

Welche Hör-Situationen bereiten schwerhörigen Menschen Stress und führen zu Hör-Stress? Und was kann zur Lösung der Probleme führen? Welche Taktiken unterstützen die Kommunikation mit guthörenden Menschen? Auf diese und ähnliche Fragen suchte die SHG in einem Workshop zur „Hör- und Kommunikationstaktik“ Antworten. Der Workshop fand am Wochenende 28./29. März 2015 im Heidelberger Heinz-Micol-Zentrum statt und wurde von der IKK Classic im Wege der Projektförderung unterstützt. Referentin Erika Classen führte die neun Teilnehmer durch das Thema.

„Workshop Hör- und Kommunikationstaktik“ weiterlesen