Tag des Hörens am 1. März 2025 in der Kopfklinik Heidelberg

Am Samstag, 1. März 2025, in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr, organisiert die HNO-Uniklinik im Kopfklinikum Heidelberg wieder den Tag des Hörens. Die SHG Schlappohren Mannheim ist mit einem Stand dabei.

Für alle, die diese Veranstaltung noch nicht kennen: Gemeinsam mit der Weltgesundheitsorganisation, Ärzten, Kliniken, Patientenvertretungen, Hörakustikern, Unternehmen, Verbänden und weiteren gesellschaftlichen Institutionen veranstaltet der Bundesverband der Hörsysteme-Industrie jedes Jahr am 3. März den Welttag des Hörens (https://welttag-des-hoerens.de/).

Die HNO-Uniklinik schließt sich an und gestaltet den Tag des Hörens am 1. März 2025 mit Vorträgen, Ausstellern, Hörakustikern und verschiedenen Selbsthilfegruppen. Ärzte können angesprochen werden und es ergeben sich viele Möglichkeiten zum Austausch. Schlappohren treffen dabei stets alte Bekannte bzw. Gleichgesinnte. Im Foyer der Kopfklinik wird Trubel herrschen, für Snacks wird vor Ort gesorgt. Die SHG wird, wie seit vielen Jahren, mit ihrem eigenen Stand dabei sein.

Das Programm der HNO-Uniklinik Heidelberg legt einen der Schwerpunkte auf das Thema Tinnitus, siehe den Flyer unter folgendem Link: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/hno/pdf/250123_HNO_FL-4s_Tag_des_Hoerens_PetersenV1.pdf

Rück- und Ausblick: Winterlichter, Neujahrsempfang, Tag des Hörens

Die SHG Schlappohren Mannheim blickt kurz auf das vergangene Jahr zurück und gibt einen kleinen Einblick in die nächsten Aktivitäten 2025. Dazu gehören die Winterlichter im Luisenpark sowie der Neujahrsempfang am 6. Januar im Rosengarten.

Auch das vergangene Jahr starteten wir mit den Winterlichtern. Für die SHG Abende hatten wir als Gäste Dr. Servais, Haluk Celik & Andreas Polonyi sowie Chris Rihm zum gemeinsamen Austausch, nahmen an Führungen im Mannheimer Kunstverein teil, testeten induktive Höranlagen an verschiedenen Orten. Der Sommerausflug führte nach Schwetzingen mit Frühstück und Schlossführung. Wir präsentierten unsere SHG am Tag des Hörens der Kopfklinik Heidelberg, besuchten das CI Symposium in St. Wendel, nahmen an einem interessanten Hörspaziergang teil und und und trafen uns zum weihnachtlichen Ausklang in der SHG sowie zum Weihnachtsmarktbesuch und gemeinsamen Essen in Ladenburg.

Darüber hinaus hatten die Sprecherin und der Sprecher der SHG, Britta Jürgensen und Aytaç Taflan, jede Menge Sitzungen: beim Gesundheitstreffpunkt, beim Forum Inklusion, im Ausschuss des Gemeinderats, Besuche in Veranstaltungsstätten, Workshops, Infoabende und mehr.

Im neuen Jahr 2025 ist eine erste gemeinsame Unternehmung der Besuch der Winterlichter. Eine Gruppe traf sich hierzu bereits am 3. Januar, eine zweite Gruppe plant eine Woche später in den Park zu gehen. Die Winterlichter finden bis 2. Februar statt und stehen dieses Jahr unter dem Motto „50 Jahre Luisenpark“. Für Begünstigte gibt es einen ermäßigten Eintrittspreis – siehe Details im folgenden Link des Luisenparks: Winterlichter 2025.

Beim Neujahrsempfang der Stadt Mannheim am 6. Janur 2025 haben die Schlappohren Mannheim erstmals einen eigenen Stand. Interessierte finden uns im Erdgeschoss neben dem Stand des Gehörlosenvereins Mannheim. Wir freuen uns über eure Besuche. Die Rede von Oberbürgermeister Christian Specht um 11 Uhr wird in Gebärdensprache gedolmetscht. Weitere Informationen sind unter folgender Seite zu finden: Neujahrsempfang der Stadt Mannheim

Nächstes SHG-Treffen: 7. Januar 2025, 17:30 bis 19:30 Uhr im Gesundheitstreffpunkt Mannheim, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim 

Zum Vormerken: Tag des Hörens am 1. März 2025 in der HNO-Uniklinik Heidelberg (Kopfklinikum)

Nun wünschen wir  euch allen von Herzen einen guten Start ins neue Jahr 2025! 

Viele Grüße 

Britta  & Aytaç 

Filmtipp: Stille ist ein schönes Geräusch

Kürzlich lief der Dokumentarfilm „Stille ist ein schönes Geräusch“ beim SWR. Regisseurin Nathalie Lamb begleitet darin ertaubte Erwachsene und Kinder in ihrem individuellen Alltag und zeigt wie diese mit ihrer Hörbeeinträchtigung umgehen. Die Personen nutzen zum Teil Gebärdensprache, zum Teil sind sie mit einem Cochlea Implantat (CI) oder mit Hörgeräten versorgt. Eine Person hat sich dafür entschieden, das CI nicht zu nutzen bzw. dieses explantieren zu lassen.

Der Film gibt dabei sehr behutsam die vielfältigen Perspektiven von Menschen wieder, die als gehörlos gelten. Pina lernt mit ihren hörenden Eltern Gebärdensprache. Tamia wird beim Tanzunterricht gezeigt. Romeo, dessen Eltern ebenfalls gehörlos sind, interessiert sich für Martial-Arts und Schauspielerei, er führt den Zuschauern mit beeindruckender Mimik und Körpersprache seine Gebärdenpoesie vor. Anton hat als junger Erwachsener ein CI bekommen und studiert Medizin. Aus der älteren Generation wird Kalle vorgestellt, der nach seinem Hörverlust nun durch das CI wieder hören kann. Zrinka wurde als Kind implantiert, fühlt sich als Erwachsene aber in der Welt der Gebärdensprache zuhause, in der sie sich entfalten kann wie sie ist. Sie engagiert sich jetzt für die Bedürfnisse von Gehörlosen.

Unter den SHG-Schlappohren wurde der Film als „beeindruckend“ gelobt, teils sogar zweimal angeschaut, in manchen Aussagen haben sich einige Schlappohren wiedererkannt, es wurde deutlich, dass es nicht „die eine Lösung“ für alle Menschen mit Hörbeeinträchtigung gibt. Und auch im Filmtitel finden sich einige Schlappohren wieder, trotz aller Vorteile der technischen Hörhilfen, lieben wir auch mal die Stille.

Der Dokumentarfilm ist in der ARD-Mediathek bis 12.02.2025 verfügbar: „Stille ist ein schönes Geräusch“

Austausch mit Gleichgesinnten ist hoch im Kurs

Die SHG Schlappohren waren ebenso wie die SHG Rhein-Neckar des Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg am 2. März 2024 beim Tag des Hörens im Kopfklinikum Heidelberg unter den Ausstellern zu finden. Natürlich kamen Mitglieder der SHG und andere Selbsthilfebewegte zu Besuch an den Stand. Aber es konnten auch viele Gespräche mit Menschen geführt werden, die vielleicht zum ersten Mal Rat suchten in Sachen Schwerhörigkeit, berichten Aytaç Taflan und Britta Jürgensen, Sprecher und Sprecherin der Schlappohren.

Britta Jürgensen fiel an den Gesprächen auf, „dass die Leute Bedarf haben, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und auch private Zeit mit ihnen verbringen möchten.“ Es war zu spüren, dass sie sich unter Gleich- oder ähnlich Betroffenen nicht schämen müssen, wenn sie falsch verstehen oder nachfragen müssen.

Organisiert hatte die HNO-Uniklinik Heidelberg bzw. das CI Reha-Zentrum den Tag des Hörens, das CI Reha-Zentrum feierte zugleich sein 10-jähriges Bestehen.

Das Team der CI SHG Rhein-Neckar und der Schlappohren SHG am Tag des Hörens 2024 in der Heidelberger Kopfklinik. (Bildquelle: SHG)

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete insbesondere über den Beitrag von Gerhard Roth, der in der Kopfklinik seine langjährigen Erfahrungen mit dem Cochlea Implantat (CI) zu Gehör brachte – die Implantate seien für ihn „wie zwei neue Ohren“ (Link zum Artikel).

Ein Austausch rund um das Implantat ist für Interessierte auch möglich im Rahmen des CI-Cafés der HNO-Uniklinik Heidelberg. Es ist ein offenes Informationsangebot zum Austausch über die CI-Versorgung, immer am letzten Mittwoch in jedem geraden Monat
von 17 bis 18:30 Uhr. Der nächste Termin ist am 24. April 2024. (Infos zum CI-Café und Anmeldung)

(Quellen: SHG Schlappohren, Rhein-Neckar-Zeitung, Kopfklinikum Heidelberg)

Tag des Hörens 2023

Am Samstag, 4. März 2023, waren die „Schlappohren“ nach langer Zeit wieder am Tag des Hörens im Kopfklinikum in Heidelberg dabei und kamen mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, die sich über unsere Selbsthilfegruppe informieren möchten.

Mitglieder der SHG betreuten einen Stand in der Kopfklinik Heidelberg

Wir haben uns alle sehr gefreut, dass die Veranstaltung nach der Corona-Pause wieder stattgefunden hat. Viele Mitglieder der Schlappohren und viele weitere Besucherinnen und Besucher kamen nach Heidelberg. Es gab viele Möglichkeiten, sich über Hörgeräte, Cochlea Implantate und dazugehörende Technik zu informieren. Interessante Vorträge rundeten das Programm ab.

„Tag des Hörens 2023“ weiterlesen

Online-Sprechstunde am 13. Februar zu Schwerhörigkeit, Taubheit, CI und Hörgeräte

Am Montag, 13. Februar 2023, 18 bis 19 Uhr, beteiligen sich die Schlappohren Mannheim an dem Angebot „Virtuelle Info-Sprechstunde“ (mit BigBlueButton) des Gesundheitstreffpunkts in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Mannheim. Zusammen mit einer Fachkraft des Gesundheitstreffpunkts steht die Sprecherin der Gruppe für Fragen rund um das Leben mit Hörverlust und Lösungen dazu zur Verfügung.

Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte können sich unter folgendem Link einfach einwählen und dabei sein:

Montag, 13.02.2023, ab 18 Uhr: Link zur Online-Sprechstunde

Weitere Informationen zu dem Angebot gibt es auch auf der Seite des Gesundheitstreffpunkt Mannheim.

SHG-Treffen mit Vortrag zu Schwindel, Schwerhörigkeit und Ertaubung

Beim nächsten SHG-Abend, Dienstag, 7. Februar 2023, werden Prof. Dr. Nicole Rotter und Dr. Kramer von der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) zu Gast sein. In ihrer Präsentation werden sie insbesondere auf die Themen Schwindel und Medikation hierzu, Ertaubung nach einer Durchtrennung des Hörnervs sowie Schwerhörigkeit infolge Einnahme bestimmter Medikamente eingehen. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Interessierte melden sich bitte bei der SHG-Leitung unter shg@schlappohren-hd.de an. Die Sitzung findet zur üblichen Zeit und im Raum des SHG-Treffens in Präsenz statt.

Rückblick und Ausblick: Das erste Jahr im Raum der Vielfalt … und mehr

Ein aktives Jahr geht zu Ende. Alle 12 Treffen der SHG konnten stattfinden. Dank dem großen „Raum der Vielfalt“ in der Alphornstraße, in dem wir die Abstandsregeln einhalten konnten.

Mit der neuen Kommunikationsanlage, die wir seit diesem Jahr verwenden dürfen, verstehen wir uns gegenseitig viel besser. Hierfür nochmals herzlichen Dank an das Team vom Gesundheitstreffpunkt, das sich sehr dafür eingesetzt hat, dass die Schlappohren in Mannheim barrierefreie Gruppentreffen abhalten können. Unsere SHG wurde durch neue Mitglieder bereichert.

Wir durften endlich wieder an öffentlichen Präsenz-Veranstaltungen teilnehmen. So konnten wir wertvolle Kontakte knüpfen und pflegen, mit anderen SHGn und auch mit überregionalen Verbänden.

„Rückblick und Ausblick: Das erste Jahr im Raum der Vielfalt … und mehr“ weiterlesen

„Schlappohren“ am Tag der Sinne in der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)

Die SHG Schlappohren Mannheim haben am 5. Oktober 2022 am „Tag der Sinne“ in der Klinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Mannheimer UMM mit einem eigenen Stand teilgenommen und standen für Auskünfte rund um das Leben mit Schwerhörigkeit bereit.

Der Stand der SHG Schlappohren am Tag der Sinne der UMM

Altern mit allen Sinnen – wie kann das gelingen? Mit dem Tag der Sinne wollte die UMM ihren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, sich mit den nachlassenden Sinnessystemen wie etwa Gleichgewichtssinn, Trittsicherheit und Hören im Alter zu befassen. Für ein gutes und sicheres „Altern“ können eine frühzeitige Diagnostik und Therapie hilfreich sein, so das UMM. An der Patientenveranstaltung konnten Interessierte in kurzen Vorträgen, aber auch in einem persönlichen Gespräch mit Expertinnen und Experten Neues über die Sinne erfahren. Daneben bestand die Möglichkeit, die eigenen Augen und Ohren sowie das Riech- und Schmeck-Vermögen zu überprüfen.

„„Schlappohren“ am Tag der Sinne in der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)“ weiterlesen

Neue Hör-Anlage für schwerhörige Menschen im Gesundheitstreffpunkt

Beim SHG-Treffen im Juli konnten die teilnehmenden Schlappohren eine neue FM-Anlage einsetzen. Diese wurde eigens für die Nutzung im „Raum für Vielfalt“ in der Alphornstr. 2a angeschafft. Den Raum hat der Gesundheitstreffpunkt Mannheim bis Ende 2023 angemietet, er steht Selbsthilfegruppen und vielfältigen Initiativen zur Verfügung.

Die Höranlage überträgt den Mikrofonton via Funk über Kopfhörer ans Ohr bzw. per T-Spule ins Hörgerät. So kann man Sprechende auch bei größerer Distanz besser verstehen. Die Besonderheit der neuen Anlage im Gesundheitstreffpunkt besteht darin, dass sie eine Talk-Back-Funktion besitzt: Wer sich meldet, kann mit einem Knopfdruck eine Frage stellen oder einen Redebeitrag abgeben. Es muss kein Mikrofon von Hand zu Hand gereicht werden. Nicht nur in Corona-Zeiten von Vorteil.

Gruppenbild SHG mit FM-Empfängern
SHG-Schlappohren mit Höranlage. Bildquelle: Gesundheitstreffpunkt Mannheim