Tag des Hörens 2023

Am Samstag, 4. März 2023, waren die „Schlappohren“ nach langer Zeit wieder am Tag des Hörens im Kopfklinikum in Heidelberg dabei und kamen mit Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch, die sich über unsere Selbsthilfegruppe informieren möchten.

Mitglieder der SHG betreuten einen Stand in der Kopfklinik Heidelberg

Wir haben uns alle sehr gefreut, dass die Veranstaltung nach der Corona-Pause wieder stattgefunden hat. Viele Mitglieder der Schlappohren und viele weitere Besucherinnen und Besucher kamen nach Heidelberg. Es gab viele Möglichkeiten, sich über Hörgeräte, Cochlea Implantate und dazugehörende Technik zu informieren. Interessante Vorträge rundeten das Programm ab.

2023 steht die Kampagne zum Welttag des Hörens unter dem Motto „Hörvorsorge ab 50 – ICH geHÖRE daZU!“ Themen im Programm der HNO-Uniklinik waren unter anderem die Bedeutung des Erhaltes der Hörgesundheit, die Musiktherapie und Stressbewältigung bei Tinnitus, und der Nutzen von Hörgeräten. Spannend waren bspw. auch Vorträge zur Rolle der Angehörigen von schwerhörigen Menschen und wie sich Hörverlust auf das Arbeitsgedächtnis auswirkt. Auf der begleitenden Ausstellung konnten Interessierte u. a. einmal einen Blick in das eigene Ohr werfen. Vor der Kopfklinik stand zudem das Hörmobil des Deutschen Schwerhörigenbunds und bot neben vielen Informationsmaterialien die Möglichkeit, das Gehör testen zu lassen.

Weitere Informationen:

HNO-Uniklinik Heidelberg

Welttag des Hörens

Online-Sprechstunde am 13. Februar zu Schwerhörigkeit, Taubheit, CI und Hörgeräte

Am Montag, 13. Februar 2023, 18 bis 19 Uhr, beteiligen sich die Schlappohren Mannheim an dem Angebot „Virtuelle Info-Sprechstunde“ (mit BigBlueButton) des Gesundheitstreffpunkts in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Mannheim. Zusammen mit einer Fachkraft des Gesundheitstreffpunkts steht die Sprecherin der Gruppe für Fragen rund um das Leben mit Hörverlust und Lösungen dazu zur Verfügung.

Patientinnen und Patienten, Angehörige und Interessierte können sich unter folgendem Link einfach einwählen und dabei sein:

Montag, 13.02.2023, ab 18 Uhr: Link zur Online-Sprechstunde

Weitere Informationen zu dem Angebot gibt es auch auf der Seite des Gesundheitstreffpunkt Mannheim.

SHG-Treffen mit Vortrag zu Schwindel, Schwerhörigkeit und Ertaubung

Beim nächsten SHG-Abend, Dienstag, 7. Februar 2023, werden Prof. Dr. Nicole Rotter und Dr. Kramer von der Hals-Nasen-Ohrenklinik der Universitätsmedizin Mannheim (UMM) zu Gast sein. In ihrer Präsentation werden sie insbesondere auf die Themen Schwindel und Medikation hierzu, Ertaubung nach einer Durchtrennung des Hörnervs sowie Schwerhörigkeit infolge Einnahme bestimmter Medikamente eingehen. Im Anschluss können Fragen gestellt werden.

Interessierte melden sich bitte bei der SHG-Leitung unter shg@schlappohren-hd.de an. Die Sitzung findet zur üblichen Zeit und im Raum des SHG-Treffens in Präsenz statt.

Rückblick und Ausblick: Das erste Jahr im Raum der Vielfalt … und mehr

Ein aktives Jahr geht zu Ende. Alle 12 Treffen der SHG konnten stattfinden. Dank dem großen „Raum der Vielfalt“ in der Alphornstraße, in dem wir die Abstandsregeln einhalten konnten.

Mit der neuen Kommunikationsanlage, die wir seit diesem Jahr verwenden dürfen, verstehen wir uns gegenseitig viel besser. Hierfür nochmals herzlichen Dank an das Team vom Gesundheitstreffpunkt, das sich sehr dafür eingesetzt hat, dass die Schlappohren in Mannheim barrierefreie Gruppentreffen abhalten können. Unsere SHG wurde durch neue Mitglieder bereichert.

Wir durften endlich wieder an öffentlichen Präsenz-Veranstaltungen teilnehmen. So konnten wir wertvolle Kontakte knüpfen und pflegen, mit anderen SHGn und auch mit überregionalen Verbänden.

Und ganz wichtig auch, dass sich Schlappohren untereinander wieder zu privaten Unternehmungen getroffen haben nach der Pandemie. Denn miteinander haben wir das größte Verständnis füreinander und die geringste Scheu zu offenbaren, wenn wir nicht verstanden haben. Wir erinnern uns an diverse Ausflüge, das Weihnachtsessen beim Griechen und freuen uns, was im nächsten Jahr auf uns zukommen wird. Ein Stichwort hierzu verraten wir schon: BUGA Mannheim

Die Schlappohren wünschen allen
frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr!

Gruppenteilnehmende sitzen am Tisch bei Weihnachtsplätzchen im Gespräch
Dezember-Treffen der SHG-Schlappohren im „Raum der Vielfalt“ in Mannheim

„Schlappohren“ am Tag der Sinne in der Universitätsmedizin Mannheim (UMM)

Die SHG Schlappohren Mannheim haben am 5. Oktober 2022 am „Tag der Sinne“ in der Klinik für Hals-Nasen- Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie im Mannheimer UMM mit einem eigenen Stand teilgenommen und standen für Auskünfte rund um das Leben mit Schwerhörigkeit bereit.

Der Stand der SHG Schlappohren am Tag der Sinne der UMM

Altern mit allen Sinnen – wie kann das gelingen? Mit dem Tag der Sinne wollte die UMM ihren Besucherinnen und Besuchern die Möglichkeit bieten, sich mit den nachlassenden Sinnessystemen wie etwa Gleichgewichtssinn, Trittsicherheit und Hören im Alter zu befassen. Für ein gutes und sicheres „Altern“ können eine frühzeitige Diagnostik und Therapie hilfreich sein, so das UMM. An der Patientenveranstaltung konnten Interessierte in kurzen Vorträgen, aber auch in einem persönlichen Gespräch mit Expertinnen und Experten Neues über die Sinne erfahren. Daneben bestand die Möglichkeit, die eigenen Augen und Ohren sowie das Riech- und Schmeck-Vermögen zu überprüfen.

SHG-Sprecherin Britta Jürgens sagte: „Es war ein kleiner Kreis, dafür sehr persönlich. Wir konnten in Ruhe mit den Ärzten sprechen und mit dem CI-Team. Die Vorträge waren interessant, eine FM-Anlage stand zur Verfügung und wurde genutzt.“

Die UMM hat inzwischen einige Vorträge der Veranstaltung in ihrem Youtube-Kanal mit Untertitelung veröffentlicht:

  • Immer ein sicherer Tritt? – Propriozeption im Alter“ von Dr. med. Valentin Held: https://youtu.be/l_epomOsdmU
  • Wieder hören wie in der Jugend? Möglichkeiten der Versorgung von Hörstörungen“ von Prof. Dr. med. Nicole Rotter: https://youtu.be/IvfRb70X1Bg
  • Alles im Gleichgewicht – Schwindel im Alter“ von Prof. Dr. med. Angela Schell ist auch im Youtube-Kanal der UMM abrufbar: https://youtu.be/7eshnwooMPI

Der bundesweite Aktionstag „Tag der Sinne“ wurde von der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie zusammen mit der Arbeitsgemeinschaft Geriatrische HNO-Heilkunde und in Kooperation mit dem Deutschen Berufsverband der HNO-Ärzte geplant: Tag der Sinne

(Quelle: TagderSinne.de / UMM / SHG)

Neue Hör-Anlage für schwerhörige Menschen im Gesundheitstreffpunkt

Beim SHG-Treffen im Juli konnten die teilnehmenden Schlappohren eine neue FM-Anlage einsetzen. Diese wurde eigens für die Nutzung im „Raum für Vielfalt“ in der Alphornstr. 2a angeschafft. Den Raum hat der Gesundheitstreffpunkt Mannheim bis Ende 2023 angemietet, er steht Selbsthilfegruppen und vielfältigen Initiativen zur Verfügung.

Die Höranlage überträgt den Mikrofonton via Funk über Kopfhörer ans Ohr bzw. per T-Spule ins Hörgerät. So kann man Sprechende auch bei größerer Distanz besser verstehen. Die Besonderheit der neuen Anlage im Gesundheitstreffpunkt besteht darin, dass sie eine Talk-Back-Funktion besitzt: Wer sich meldet, kann mit einem Knopfdruck eine Frage stellen oder einen Redebeitrag abgeben. Es muss kein Mikrofon von Hand zu Hand gereicht werden. Nicht nur in Corona-Zeiten von Vorteil.

Gruppenbild SHG mit FM-Empfängern
SHG-Schlappohren mit Höranlage. Bildquelle: Gesundheitstreffpunkt Mannheim

Technik-Seminar für Cochlea-Implantat-Träger

Vom 1. bis 3. Juli 2022 veranstaltet der Cochlea Implantat Verband Baden-Württemberg (CIV BW) ein Technikseminar in Herrenberg-Gültstein.

CI-Träger können sich ein ganzes Wochenende lang mit der Technik ihres Audioprozessors sowie mit Zusatztechnik wie Wecker, Lichtsignal-Anlage, Telespule und Telefone, drahtlose Übertragungstechnik und weitere Technik kennen lernen und in Ruhe ausprobieren.

Alle Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Interessierte unter der folgenden Seite: Technikseminar CIV BW 2022

(Quelle: CIV BW)

Online Fragen stellen: Sprechstunde mit der Schlappohren-SHG am 11. April 2022, 18 – 19 Uhr

Der Gesundheitstreffpunkt Mannheim bietet jeden Montag in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Mannheim (UMM) eine virtuelle Sprechstunde mit Selbsthilfegruppen an. Jede Woche gibt es ein neues Thema.

Das Thema am 11. April 2022, 18 bis 19 Uhr lautet: Schwerhörigkeit und Taubheit

Britta Jürgensen von unserer Selbsthilfegruppe “Schlappohren Mannheim” ist im virtuellen Raum und beantwortet gerne Ihre Fragen. Wo erhalte ich Rat und Hilfe? Wie gehen andere Betroffene mit der Situation um? Sind Sie betroffen oder haben Sie betroffene Angehörige? – wählen Sie sich gerne ein und stellen Ihre Fragen. Die Gespräche werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

Unter dem Link https://gtm.applikations-server.de/b/bet-whs-bal-hnv (BigBlueButton) können Sie sich am 11. April 2022 von 18 Uhr bis 19 Uhr unkompliziert einwählen und Ihre Fragen stellen.

Die weiteren Termine und jeweiligen Themen der virtuellen Selbsthilfesprechstunde finden Sie unter der folgenden Seite des Gesundheitstreffpunkts: Virtuelle Sprechstunde .

(Quelle: SHG/Gesundheitstreffpunkt)

Kommunikation bei Schwerhörigkeit am Arbeitsplatz – Fortbildungen 2022

Die Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige bietet wieder Wochenseminare für schwerhörige Menschen an, die die Kommunikation mit hörenden Kolleginnen und Kollegen bzw. mit Vorgesetzten verbessern möchten. Referent ist Jochen Müller, , Diplom-Sozialarbeiter, Kommunikationstrainer und Lebensberater für Menschen mit Hörverlust.

Ziele der fünftägigen Seminare sind z. B. Förderung der Eigenständigkeit durch den gezielten Einsatz persönlicher Ressourcen gezielt, die Vermittlung von Eigenverantwortung und Entwicklung lösungsorientierter Handlungsstrategien.

Im Mittelpunkt stehen :

  • Der Umgang mit dem eigenen Hörverlust: Hör-, Versteck- und Kommunikationstaktik
  • Stressmanagement: Hilfe zur Selbsthilfe
  • Arbeitsplatzanalyse und Erarbeitung von individuellen Bewältigungsstrategien
  • Möglichkeiten der externen Hilfestellung und individuellen Unterstützung

Aus der Ausschreibung:

In der Kommunikation zwischen Menschen mit Hörverlust und ihre hörenden Gesprächspartner ist die Unsichtbarkeit des Handicaps die größte Hürde. Beide Seiten wissen relativ wenig über die nachteiligen Auswirkungen des Hörverlustes, wobei besonders die Betroffenen sich oft nicht anders zu helfen wissen, als ihre Schwierigkeiten bzw. ihr Handicap zu leugnen.

Die Folgen am Arbeitsplatz: Es häufen sich Missverständnisse, Misstrauen wird aufgebaut, die Fehlerquote steigt bzw. den Betroffenen werden nur festgelegte Arbeiten anvertraut, Abhängigkeit von wohlmeinenden Kolleg*innen/ Vorgesetzten, Isolation am Arbeitsplatz und Mobbingerfahrungen stellen sich ein.

Wochenseminare mit maximal 8 Teilnehmenden sind geplant vom 28.03. bis 01.04.2022, vom 20.06. bis 24.06.2022 und vom 10.10. bis 14.10.2022.

Nähere Details finden Interessierte unter der Website der Stiftung: https://www.glsh-stiftung.de/portfolio-item/wochenkurs/

(Quelle: Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige)

Vortrag „Ich will besser hören, um zu verstehen“

Dr. Ulla Schultens-Kaltheuner hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Ich bin schwerhörig  und das ist auch gut so!“ Geboren 1959 in Köln, lebt und arbeitet Sie heute als niedergelassene Fachärztin für Allgemeinmedizin in Leverkusen. Seit 1997 ist sie beidseitig Hörgeräteträgerin auf Grund einer fortschreitenden Innenohrschwerhörigkeit. Die Veranstaltung der AWO Rhein-Neckar steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Hansjörg Höfer und wird von der Aktion MENSCH und der AOK Baden-Württemberg gefördert sowie von der SHG Schwerhörige und Ertaubte Heidelberg unterstützt.

Die Rhein-Neckar-Zeitung berichtete über die Veranstaltung vom 12. Mai 2017 in der Mehrzweckhalle Schriesheim in einem Artikel: „Vortrag zu Schwerhörigkeit war nicht leicht zu verstehen